Stadt ist Leben

bcsd beim Medienmittwoch zur Zukunft der Innenstädte - am 20.01. um 19 Uhr
Allerorten werden Horrorszenarien verödeter Innenstädte gezeichnet. Corona beschleunigt dabei Entwicklungen, die bereits vor der Pandemie greifbar waren. Vielleicht ein Gutes: Das Thema lebenswerte (Innen-)Stadt, mit dem wir uns seit Jahrzehnten unter wechselnden Voraussetzungen beschäftigen, ist nun sehr stark in der breiten Öffentlichkeit präsent. Es gibt zahlreiche Vorschläge und Forderungen, wie dem Niedergang begegnet werden kann. Dabei gibt es längst erfolgreiche Konzepte, wie die Zentren der Städte belebt werden können. Wieviel diese mit Geschäften und Einkaufen zu tun haben und wo Bürger*innen sich in den Citys wohl fühlen, darüber werden sich am 172. MedienMittwoch Reiner Nagel, Vorstand der Bundesstiftung Baukultur und Bernadette Spinnen, Vorsitzende der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. unterhalten. Das Gespräch führt Wolfgang Borgfeld. Hier erfahren Sie mehr und können sich zur Veranstaltung anmelden.

Monheimer Kulturwerke gewinnen den Preis für Stadtkultur
Im Rahmen des Kulturmarken-Awards 2020 wurde der von der bcsd präsentierte Preis für Stadtkultur vergeben. Aus zahlreichen Bewerbungen wurde die Monheimer Kulturwerke GmbH von der renommierten Jury als Sieger ausgewählt. Die Monheimer Kulturwerke GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Stadt Monheim am Rhein, die als Motor für die Bereiche Kultur, Tourismus und Brauchtum in die Stadtentwicklung hineinwirkt. Dabei verbindet sie lokale Strukturen, involviert die Bürgerschaft in den Gestaltungsprozess und schlägt einen Bogen zwischen Alltags-, Sozio- und Hochkultur. Mit dem Umbau der historischen Fassabfüllhalle in das multifunktionale Mehrspartenhaus „Kulturraffinerie K714“ entstand ein Identifikationsraum und eine Visitenkarte der Stadt. Weiterhin waren die Kampagne „Barock trifft Bauhaus“ aus Celle, die die Rolle der Stadt im Bauhaus bekannt, sicht- und erlebbar macht sowie die Zukunftswerkstatt „Ideenkino“ aus Bendorf nominiert, die im Vorlauf einer Landesgartenschau stattfand. Den Mitschnitt der Verleihung des Preises für Stadtkultur finden Sie hier. Hier finden Sie die Aufzeichnung der gesamten Zeremonie. Die Sieger aus den weiteren Kategorien finden Sie hier aufgeführt.

Neue Vorstände und neue Landesverbände in der bcsd
Üblicherweise findet die jährliche Mitgliederversammlung der bcsd im Frühjahr im Rahmen des Deutschen Stadtmarketingtages statt. Aus den bekannten Gründen war das 2020 leider nicht möglich. Der Bundesvorstand hat sich entschlossen, die durch das Covid19-Maßnahmen-Gesetz geschaffene Möglichkeit zu nutzen, und die Mitglieder der bcsd aufgerufen, per elektronischem Umlaufverfahren wichtige Beschlüsse für den Verband zu treffen. Die Herausforderung, dass sich an der Beschlussfassung die Hälfte der aktuell 487 Mitglieder beteiligen mussten, damit die Beschlüsse rechtswirksam werden, konnte gemeinsam erfolgreich gemeistert werden. 27 Beschlüsse standen an und allen Beschlussvorlagen wurde zugestimmt – ein überaus erfreuliches Ergebnis. Im Vorfeld der Durchführung des Abstimmungsverfahrens hatte es eine Informationsveranstaltung für Mitglieder per Videokonferenz gegeben, in der alle aktuellen Belange vorgestellt wurden und Fragen gestellt werden konnten. Allen Mitgliedern ist das Protokoll hierzu zugegangen.
Die bcsd verabschiedet Georg Bandarau nach langjährigem Engagement aus dem Bundesvorstand – in den frisch gegründeten Landesverband Sachsen-Anhalt, dem er nun als Landebeauftragter vorsteht. Und sie verabschiedet Uli Cloos aus dem Bundesvorstand, der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Im Namen des Bundesvorstandes und der Geschäftsstelle bedanken wir uns bei beiden herzlich für ihren Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit. Michael Gerber, Norbert Käthler, Gerold Leppa, Mario Schiefelbein und Bernadette Spinnen wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand begrüßt die bcsd Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH und Uwe Wanger, Geschäftsführer der Kiel Marketing GmbH und des Kiel Marketing e.V. – beide heißen wir herzlich willkommen! Kontakt zum Vorstand können Sie hier aufnehmen. Weitere Neuigkeiten im Verband sind die in diesem Jahr neu gegründeten und nun von der Mitgliederversammlung bestätigten Landesverbände Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die bcsd ist über diese Entwicklung sehr erfreut und sieht dies als weiteren wichtigen Schritt der Professionalisierung. Alle Landesverbände der bcsd und ihre Sprecher finden Sie hier.
Der Bundesvorstand und die Geschäftsführung bedanken sich bei den Mitgliedern für die Beteiligung und ihr Vertrauen und gratulieren allen gewählten Vorständen und Landesbeauftragten zur Wahl! Die bcsd bedankt sich außerdem bei Rechtsbeistand Andreas Schriefers für die Beratung und gemeinsame Planung dieses Verfahrens. Für Informationen zu der Durchführung eines solchen Verfahrens steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
In eigener Sache: bcsd-Geschäftsstelle eingeschränkt erreichbar
Angesichts der aktuellen Entwicklungen befinden sich die Mitarbeiter der bcsd-Geschäftsstelle teilweise im Homeoffice. Die Erreichbarkeit der bcsd-Geschäftsstelle per Telefon (030/28042671) und über E-Mail unter office@bcsd.de ist durchgehend wie gewohnt gewährleistet.
Während der regulären Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 09:30 h bis 16:30 h, sind wir gerne auch mobil zu erreichen:
Jürgen Block, Geschäftsführer: 0170 - 38 68 665
Johanna Matt, Referentin Kommunikation: 0151 - 18 74 08 15
Hannah Nölle, Referentin Verbandsmarketing: 01577 - 62 06 841
Frank Simon, Referent Stadtmarketing: 01577 - 53 66 151
Der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. wurde 1996 in Berlin gegründet. Die bcsd vertritt als Bundesverband der City- und Stadtmarketingorganisationen über 480 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet.
Die bcsd fördert und unterstützt alle, die sich in den Städten in jeder Form des City- und Stadtmarketings gemeinsam mit den Menschen für eine vitale und funktionierende Innenstadt einsetzen. Die Stadtentwicklung sollte im Dialog mit den Menschen und in Kooperation mit allen wichtigen Vertretern der Funktionsbereiche Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Erholen und Stadtgestaltung erfolgen.
Die bcsd bekennt sich zum Bild der europäischen Stadt, die mit ihrer lebendigen und multifunktionalen Innenstadt Bürger und Gäste anzieht und sie zum Aufenthalt einlädt.
Die bcsd stärkt die Entwicklung des Stadtmarketings, erkennt neue Fragestellungen, bietet Expertise und schafft Netzwerke für die Diskussion um die Stadt der Zukunft.