Auf dieser Seite finden Sie Informationen über verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten im Stadtmarketing - vom Master-Studiengang über Weiterbildungslehrgänge bis hin zu einzelnen Seminaren. Für Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Der deutschlandweit einzigartige Studiengang wurde von der Ostfalia Hochschule und der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing in enger Zusammenarbeit entwickelt, um dem steigenden Bedarf an Führungskräften im Stadtmarketing zu begegnen. Aufbauend auf dem vorhandenen Grundwissen im Stadtmarketing, vermittelt der Studiengang Inhalte und Kompetenzen in den relevanten Bereichen des Stadtmarketings und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends. Management- und Forschungstechniken werden ebenso gelehrt wie Leadership. Als berufsbegleitend angelegter Studiengang hat der MBA Stadtmarketing dabei immer einen ausgeprägten Praxisbezug und wird durch Praxisprojekte aus der Stadtmarketingszene abgerundet.
Abschluss
Master of Business Administration
Studienform
Fernstudium
mit Präsenzphasen in Salzgitter
Regelstudienzeit
Vollzeit: 4 Semester / Teilzeit: 6 Semester
Beginn
Jährlich im September
Bewerbung bis 31. Juli!
Sie sind Berufsanfänger:in im Stadtmarketing oder interessieren sich als Quereinsteiger:in, beispielsweise aus anderen Bereichen der Stadt- oder Regionalverwaltung, für dieses Arbeitsfeld? Sie möchten sich in diesem Beruf weiterentwickeln und sich berufsbegleitend auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten?
Sie haben einen bzw. eine Mitarbeiter:in, der/ die neu im Bereich Stadtmarketing angefangen hat und/oder eine:n Mitarbeiter:in, den/die Sie als zukünftige Führungskraft im Stadtmarketing fördern und aufbauen möchten? Sie möchten eine:n motivierte:n Mitarbeiter:in weiter qualifizieren und an Ihre Organisation binden?
Weiterbildungsmöglichkeit mit anerkanntem Abschluss auf hohem Niveau
Wenig Einsatz von Erholungsurlaub aufgrund von Sonderurlaub
Geringer finanzieller Aufwand
Wertschätzung durch den Arbeitgeber
Qualifizierung und Bindung motivierter Mitarbeiter:innen
Voll-Finanzierung ermöglicht stärkere Bindung
Co-Finanzierung verringert finanzielle Belastung
Vollzeitstudium (4 Semester)
2.490,- Euro Studiengebühr/ Semester
(zzgl. ca. 160,- Euro Semesterbeitrag)
550,- Euro einmalige Prüfungsgebühr
Gesamt: 11.150,- Euro
Das entspricht ...
im 1. Jahr (Start Wintersemester): 2.650,-Euro
im 2. Jahr (Sommer- und Wintersemester): 5.300,- Euro
im 3. Jahr (Sommersemester und Prüfung): 3.200,- Euro
Teilzeitstudium (6 Semester)
1.800,- Euro Studiengebühr/ Semester
(zzgl. ca. 160,- Euro Semesterbeitrag)
550,- Euro einmalige Prüfungsgebühr
Gesamt: 12.310,- Euro
Das entspricht ...
im 1. Jahr (Start Wintersemester): 1.960,-Euro
im 2. Jahr (Sommer- und Wintersemester): 3.920,- Euro
im 3. Jahr (Sommer- und Wintersemester): 3.920,- Euro
im 4. Jahr (Sommersemester und Prüfung): 2.510,- Euro
Da es sich um einen weiterbildenden berufsbegleitenden Studiengang handelt, ist dieser mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Es gibt jedoch verschiedene Modelle, wie die Finanzierung durch Arbeitgeber:in für beide Seiten attraktiv gestaltet werden oder gemeinschaftlich übernommen werden kann.
Die Stadtmarketingorganisation kann die volle Finanzierung des Studiengangs übernehmen. Es besteht auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Finanzierung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in. Für die Wahrnehmung von Vorlesungen kann der Arbeitgeber den/die Arbeitnehmer:in freistellen und beispielsweise für das Verfassen von Hausarbeiten und Masterarbeit Sonderurlaub zur Verfügung stellen. Im Gegenzug verpflichtet sich der/die Arbeitnehmer:in, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen und nach Abschluss des Studiums einen zu vereinbarenden Zeitraum bei dem Arbeitgeber zu bleiben.
Einzelheiten sollten zwischen den beiden Parteien ausgehandelt und schriftlich vereinbart werden.
Für weitere Informationen zu einer möglichen gemeinschaftlichen Finanzierung oder anderen Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung des Studiums innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses oder als Anreiz bei der Anwerbung neuer Mitarbeiter:innen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Das Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt e.V. (ICR) wurde 1997 gegründet und betreut seither die fachgerechte und nachhaltige Ausbildung von City- und Regionalmanagern. Seit 2014 bietet das ICR nun in Kooperation mit der cima und der bcsd den neuaufgelegten berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang "City-, Stadt- und Regionalmanagement" an, der eine praxisbezogene und ganzheitliche Qualifizierung der Teilnehmer in den Fokus stellt.
Abschluss
ICR-geprüfte:r und bcsd-zertifizierte:r City-, Stadt- und Regionalmanager:in
Studienform
12 Tagesseminare (online und Präsenz)
davon 8 Pflicht- und 4 Wahlmodule
Regelstudienzeit
zwischen 1 und 4 Jahre
Beginn
jederzeit