Die bcsd bietet regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Stadt- und Citymarketing an. Die Teilnahme ist für alle möglich, die sich in dem angebotenen Thema weiterbilden möchten. bcsd-Mitglieder erhalten günstigere Konditionen. Unten stehend finden Sie die nächsten Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Informationen zu Weiterbildung finden Sie hier.
Sollten Sie einen bestimmten Wunsch für ein Seminar haben, sprechen Sie uns gerne an! Unsere Seminare finden an wechselnden Orten in Deutschland statt. Sehr gerne kommen wir auch in Ihre Stadt mit einem unserer Seminare. Wenn Sie hieran Interesse haben und uns bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Eine Übersicht aller Seminarthemen finden Sie hier.
Für Anregungen und Anfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung.
Entdecken Sie im Workshop „ChatGPT Plus – professioneller Einsatz im Stadtmarketing für Einsteiger*innen“ neue Möglichkeiten, Ihre Arbeit im Stadtmarketing strategisch, inhaltlich und ressourcenschonend zu optimieren. Betreten Sie die Welt der „Generativen Künstlichen Intelligenz“ und lernen Sie von Referent Frank Tentler (Smart-City- und Applied-AI-Berater), wie Sie ChatGPT Plus als individuelles Werkzeug nutzen können, um Ihre Marketingstrategien, Kommunikation, Content-Produktion und Projekte kontinuierlich zu verbessern.
Der Workshop bietet Ihnen praktische Übungen und wertvolles Feedback, um sicherzustellen, dass Sie ChatGPT Plus nachhaltig und sinnvoll in Ihre tägliche Arbeit integrieren können. Sie werden in der Lage sein, die Vorteile dieser Künstlichen Intelligenz gezielt für Ihr Stadtmarketing zu nutzen und Ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Dozent des Seminars ist Frank Tentler.
Anmeldung unter: StadtmarKetIng – KI im Arbeitsalltag – ICR (icr-studium.de)
Die Organisation einer gelungenen Veranstaltung, die das Stadtbild widerspiegelt und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Stadt fördert und die Markenstrategie einer Stadt offensichtlich transportiert, umfasst beinahe unzählige Aufgabenbereiche. In diesem Modul werden Ihnen die Grundlagen des Veranstaltungsmanagements vermittelt.
Inhalte:
▪ Veranstaltungen als Instrument des Stadtmarketings
▪ Veranstaltungsplanung
▪ Veranstaltungskosten und -kalkulation
▪ Analyse und Dokumentation von Veranstaltungen
▪ Rechtliche Grundlagen
Grundlagen Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitskonzept
Dozent des Seminars ist Thomas Severin.
Anmeldung unter: Eventmanagement – ICR (icr-studium.de)
Grundsätzlich sprechen zwei Argumente für eine Standortmarke: Erstens hat eine Stadt oder eine Region eine Marke, ob sie will oder nicht. Zweitens können Standortmarken außerordentlich effektiv sein, wenn sie strategisch eine langfristige Zielsetzung verfolgen. Um dieses Markenpotential zu nutzen, reicht es nicht, sich von einer Kommunikationsagentur ein Logo und eine Werbekampagne entwerfen zu lassen. Vielmehr braucht es ein tieferes Verständnis, was eine Marke eigentlich ist, wie diese gemessen, weiterentwickelt und geführt werden kann. Ziel dieses Seminars ist es daher, einen umfassenden Überblick über diese Aufgaben und konkrete Lösungsansätze zu liefern.
Inhalte:
▪ Grundlagen zum Begriff Marke
▪ Markenmanagement und Messungen von Marken
▪ Erfolgsmessung
▪ Praktische Überprüfung des Gelernten an einem Praxisbeispiel
Dozent des Seminars ist Sebastian Zenker.
Anmeldung unter: Die Stadt/ Region als Marke – ICR (icr-studium.de)