Presse

Hier finden Sie Pressemitteilungen der bcsd und ihrer Kooperationspartner zu Verbandsthemen, eigenen Projekten und Projekten, an denen die bcsd maßgeblich beteiligt ist. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

PRESSEKONTAKT:

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.

Tieckstraße 38, 10115 Berlin

Telefon: 030 / 28 04 26 71

E-Mail: office@bcsd.de

 

Pressemitteilungen

09.02.2023 Vitale Innenstädte werden wertgeschätzt

Neue Innenstadtstudie des IFH KÖLN untersucht zum fünften Mal die Attraktivität deutscher Stadtzentren. Wie steht es um deutsche Innenstädte? Was motiviert Besucherinnen und Besucher zu einem Innenstadtbesuch – insbesondere nach dem Einschnitt durch die Coronapandemie? Diese und weitere Fragen stellt das IFH KÖLN in der alle zwei Jahre erscheinenden Untersuchung „Vitale Innenstädte“, für die im vergangenen Herbst rund 69.000 Passant:innen in 111 deutschen Innenstädten aller Größenordnungen interviewt wurden.
Zur Pressemitteilung

16.12.2022 bcsd e.V. zur Deutschlandstudie Innenstadt 2022

Kennziffern, Trends, Erwartungen: Mit der Publikation zur „cima.monitor – Deutschlandstudie Innenstadt 2022“, veröffentlicht die CIMA Beratung + Management federführend zusammen mit verschiedenen Partnern eine wissenschaftliche Grundlage in der Debatte um die Zukunft der Innenstadt im Wandel. Darüber hinaus wurde die Studie durch den Initiatorenkreis der Best-Practice-Projektdatenbank unsere-Stadtimpulse.de, deren Mitglied die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) ist, tatkräftig unterstützt
Zur Pressemitteilung

23.11.2022 Stadtmarketing im Profil: Aktuelle Studie zur Bedeutung, Aufgaben und Entwicklungen vorgestellt

Berlin/Aalen: In Zusammenarbeit mit der imakomm AKADEMIE GmbH, kurz: imakomm, veröffentlichte der bcsd e.V. am 23. November 2022 die Ergebnisse, der im Frühjahr 2022 durchgeführten Umfrage: „Stadtmarketing im Profil“. Die Studienergebnisse vermitteln einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Ist-Zustand der Stadt-marketingbranche in Deutschland sowie deren Erwartungen an eine zukünftige Entwicklung in den Städten bis ins Jahr 2030 und werden laut imakomm-Geschäftsführer Dr. Markert nicht zuletzt in der Kom-munalpolitik zu lebhaften Diskussionen führen.
Zur Pressemitteilung

19.09.2022 Transformationskompetenz als neuer Standortfaktor - Stadtmarketingexperten tagen in der Universitätsstadt Marburg

Unter dem Titel „Transurbanien - Andere Qualitäten für das Leben in der Stadt“ kommen vom 25. - 27. September 2022 das Netzwerk der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2022 in der Universitätsstadt Marburg sowie digital zusammen, um Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Cities und Stadtgesellschaften zu finden.
Zur Pressemitteilung

31.08.2022: Bernadette Spinnen als Bundesvorsitzende bestätigt

Die Vorstandsmitglieder der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V) haben Bernadette Spinnen einstimmig in ihrem Amt als Bundesvorsitzende der bcsd bestätigt. Zuvor hatten die Verbandsmitglieder auf ihrer Mitgliederversammlung am 25. April in Darmstadt den Vorstand der bcsd gewählt.
zur Pressemitteilung

31.08.2022: Bundesvorstand beschließt Papier zur Neuausrichtung des Stadtmarketings

Bernadette Spinnen über die aktuellen Aufgaben des Verbands: „Durch die derzeit breit geführte Diskussion um die Zukunft der Innenstadt wird deutlich, dass das Stadtmarketing jetzt wichtiger ist, denn je – weil es die Stadt im Ganzen betrachtet und sich an den Bedürfnissen der Menschen ausrichtet. Unsere Mitglieder haben ihre Expertise in der täglichen Praxis der kooperativen Stadtentwicklung in den letzten Jahren unter Beweis gestellt. Wir bringen uns auch weiterhin gestaltend in diese Entwicklung ein und richten die Stadtmarketingarbeit an den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen aus.“ Welche das sind und wie wir dabei vorgehen sollten, beschreibt das vom Bundesvorstand aktuell verabschiedete Papier „Stadtmarketing als professioneller Partner im Transformationsprozess der Städte“.
zum Papier

19.08.2022 Die dunkle Seite der Stadt

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um das Energiesparen im öffentlichen Leben. Sie fordert für die anstehende dunkle und kalte Jahreszeit deutliche Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des städtischen Lebens, denn Kultur-, Wirtschaft- und Freizeitangebote sind Begegnungsanlässe, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das wirtschaftliche Leben in den Städten stärken und unterstützen.
zur Pressemitteilung

01.06.2022 Stadtmarketing, Einzelhandel und (Innen)Städte nach der Krise - Wie Sachsen-Anhalt sich für die Zukunft positioniert

Der stationäre Handel steht seit Jahren unter wachsendem Druck, nicht nur durch die Online-Konkurrenz – die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine verschärfte die Lage in den Innenstädten. Was macht eine (Innen)Stadt attraktiv, dass man dort gerne einkaufen gehen und verweilen möchte.
Zur Pressemitteilung

21.03.2022 GCSP e.V. und bcsd e.V. beschließen enge Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Innenstadt

Um den Strukturwandel der Innenstädte positiv zu begleiten, beschließen die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e.V. eine gemeinsame Kooperation mit dem German Council of Shopping Places e.V.
Zur Pressemitteilung

22.06.2021 Pressemitteilung: Bundesvereinigung Stadtmarketing begrüßt 500. Mitglied

Im 25. Jahr ihres Bestehens ist die von Stadtmarketingverantwortlichen gegründete Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) 500 Mitglieder stark. Das stetige Wachstum zeigt vor allem eins: Stadtmarketing ist kein Nischenthema mehr, es ist ein zentrales Instrument für die Gestaltung der Städte von heute und morgen.
zur Pressemitteilung

04.05.2021 Pressemitteilung: Innenstädte unter Druck: Datenbank mit Best-Practice-Beispielen gestartet

Durch die Auswirkungen der Corona-Krise könnten bis zu 120.000 Geschäfte in Deutschland verloren gehen. Das setzt viele Innenstädte und Ortskerne unter Druck. Um positive Beispiele für gelungene Gestaltung und gute Ideen für Innenstädte bekannter zu machen, starten der Handelsverband Deutschland (HDE), der Deutsche Städtetag (DST), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) und die CIMA Beratung + Management GmbH nun den durch eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ermöglichten, bundesweit ersten Best-Practice-Datenpool zertifizierter Projekte der Stadtentwicklung.
zur Pressemitteilung

28.04.2021 Pressemitteilung: Experimente wagen für die Innenstadt von morgen

Am 4. Mai 2021 trifft sich das Netzwerk der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) in digitaler Form zum zweiten Termin des Deutschen Stadtmarketingtages 2021. Mehr als 300 Teilnehmer*innen diskutieren, wie die Städte und insbesondere die Stadtzentren in der Pandemiezeit zu einer neuen Attraktivität finden können.
zur Pressemitteilung

13.04.2021 Pressemitteilung: 200 Stadtmarketingverantwortliche aus dem ganzen Bundesgebiet diskutieren über die Stadt von morgen

Unter dem Titel „Stresstest Pandemie und die gemeinsame Zukunft unserer Städte“ kommt am 20. April und 04. Mai das Netzwerk der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) zum Deutschen Stadtmarketingtag 2021 digital zusammen, um Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Cities und Stadtgesellschaften zu finden.
zur Pressemitteilung

25.02.2021 Pressemitteilung: Veranstaltungen und innovative Kulturformate im öffentlichen Raum erleichtern

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) fordert eine Anpassung der bestehenden Lärmschutzrichtlinien, um nach dem Lockdown wieder städtische Erlebnisangebote zu ermöglichen und damit insbesondere die Kultur-, Club- und Veranstaltungsbranche zu unterstützen.
zur Pressemitteilung

08.02.2021 Pressemitteilung: Bernadette Spinnen als Bundesvorsitzende bestätigt - Bundesvorstand der bcsd neu konstituiert

Die Vorstandsmitglieder der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V) haben Bernadette Spinnen einstimmig in ihrem Amt als Bundesvorsitzende der bcsd bestätigt. Zuvor hatten die Verbandsmitglieder nach einer digitalen Mitgliederinformationsveranstaltung Ende 2020 im elektronischen Umlaufverfahren den Vorstand der bcsd gewählt.
zur Pressemitteilung

04.02.2021 Pressemitteilung: Studie Vitale Innenstädte - Deutsche Innenstädte auch im Pandemiejahr gut bewertet

Zahlreiche bcsd Mitglieder haben sich wieder an der Studie Vitale Innenstädte beteiligt. Die Ergebnisse sind jetzt da und zeigen: Der stationäre Handel ist für die rund 58.000 befragten Passanten in 107 deutschen Innenstädten auch im Pandemiejahr 2020 wichtigster Besuchsanlass. Damit unsere Stadtzentren attraktiv bleiben muss er sich aber – wie die Innenstadt insgesamt – weiterentwickeln und von den Bedürfnissen der Menschen aus gedacht werden.
zur Pressemitteilung

20.01.2021 Pressemitteilung: Verlängerter Lockdown verschärft Existenznöte zahlreicher innenstadtrelevanter Berufsgruppen

Die notwendigen harten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie bedrohen das wirtschaftliche Überleben zahlreicher Menschen und Unternehmen. Gerade jetzt, wo es durch die Impfstoffe eine Perspektive auf ein Ende der Pandemie gibt, gilt es daher für die Politik, nicht nachzulassen und die unverschuldet in diese Situation geratenen Berufsgruppen durch schnelle und unbürokratische Hilfe über die Zeit des Lockdowns zu unterstützen.
zur Pressemitteilung

14.12.2020 Pressemitteilung: Unterstützung des Einzelhandels während des Lockdowns

Durch den harten Lockdown entfallen die für den stationären Einzelhandel in vielen Fällen wirtschaftlich überlebenswichtigen Einnahmen aus dem Weihnachtsgeschäft. In zahlreichen Städten aus unserem Netzwerk gibt es daher Projekte, die den Einzelhändler*innen Hilfe leisten.
zur Pressemitteilung

16.11.2020 Pressemitteilung: Fast 80% der Weihnachtsmärkte in Deutschland bereits abgesagt

Gemeinsam mit der CIMA Beratung+Management GmbH und dem Handelsverband Deutschland (HDE) hat die bcsd eine bundesweite Umfrage zu den Strategien der Städte zur Gestaltung des Weihnachtseinkaufes durchgeführt. Demnach wurden bereits fast 80% der Weihnachtsmärkte in Deutschland abgesagt. Besonders in Städten mit professionellen Stadtmarketingorganisationen werden in der Adventszeit allerdings alternative Aktionen und Maßnahmen durchgeführt.
zur Pressemitteilung

Gemeinsame Studie mit CIMA Beratung+Management GmbH und dem Handelsverband Deutschland (HDE)

Hier finden Sie die Ergebnisse der Umfrage zu den Strategien der Städte zur Gestaltung des Weihnachtseinkaufes im Pandemie-Jahr 2020, die wir gemeinsam mit der CIMA Beratung+Management GmbH und dem Handelsverband Deutschland (HDE) durchgeführt haben.
zu den Umfrageergebnissen

02.11.2020 Pressemitteilung: bcsd bezieht Stellung zur Zukunft der Innenstädte.

Pressemitteilung zu der Veröffentlichung des Positionspapiers Innenstadt.
zur Pressemitteilung

01.09.2020 Pressemitteilung: 13 Thesen für die Zukunft der Innenstadt

In 13 Thesen hat das Netzwerk der Stadtoptimist*innen formuliert, wie sich der Strukturwandel, der durch die Folgen der Covid-19-Pandemie verstärkt wird, auf unsere Innenstädte auswirkt und wie diese zukunftsfähig, krisenfest und nachhaltig gestaltet werden können. Die Thesen sind Ergebnis einer achttätigen online-Zusammenkunft unter Federführung der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.).
zur Pressemitteilung

Abschluss-Kommuniqué der Sommerakademie "Zeit für Stadtoptimisten"

In der Zeit der Krise hat sich unsere Mitgliedschaft und das Netzwerk des Verbandes hingegen durch Optimismus, Leidenschaft und Innovationskraft ausgezeichnet. Auf Initiative der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland haben sich vom 19. bis 27. August 2020 rund 200 Vertreter*innen der Wissenschaft, der Verbände, der kreativen Szene und aus den City- und Stadtmarketingorganisationen um das symbolische Lagerfeuer in einer interaktiven Online-Veranstaltung unter dem Titel „Zeit für Stadtoptimisten“ zusammengefunden. In verschiedenen Diskussionsformaten erarbeiteten sie Ideen, Projekte, Positionen, Forderungen und Thesen zur nachhaltigen und krisenfesten, lebendigen (Innen-)Stadt. Die wichtigsten inhaltlichen Ergebnisse dieses fachlichen Austausches haben die Stadtoptimist*innen in diesem Papier zusammengefasst.
zum Thesenpapier

17.04.2020 Pressemitteilung Starke Innenstadtnetzwerke nutzen

Pressemitteilung zum Beschluss von Bund und Ländern zu den Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie.
zur Pressemitteilung

23.09.2019 Pressemitteilung Deutsche Stadtmarketingbörse 2019

Pressemitteilung zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2019 zum Thema "Stadt, Land, Lust. Urbane Ländlichkeit und ländliche Urbanität." vom 22. bis 24. September in Heilbronn
zur Pressemitteilung

18.02.2019 Pressemitteilung Deutscher Stadtmarketingtag 2019 - Praxisbeispiele

Pressemitteilung zum Deutschen Stadtmarketingtag 2019 zum Thema "Sehnsucht nach Hier. Stadtmarketing zwischen Regionalität und Diversität" vom 17. bis 19. März in Chemnitz
zur Pressemitteilung

18.02.2019 Pressemitteilung Deutscher Stadtmarketingtag 2019

Pressemitteilung zum Deutschen Stadtmarketingtag 2019 zum Thema "Sehnsucht nach Hier. Stadtmarketing zwischen Regionalität und Diversität" vom 17. bis 19. März in Chemnitz
zur Pressemitteilung

Studie Vitale Innenstädte 2018

Presseinformation zur bundesweiten Innenstadtbefragung, 23.01.2019
zur Presseinformation

Studie Vitale Innenstädte 2018

Pressemitteilung zur bundesweiten Innenstadtbefragung, 23.01.2019
zur Pressemitteilung

Deutsche Stadtmarketingbörse 2018

Pressemitteilung zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2018 zum Thema "Get in touch - digitalisieren ist menschlich" vom 23. bis 25. September in Ludwigsburg
zur Pressemitteilung

Pressespiegel

Studie: Attraktivität der Innenstädte steigt

Allenthalben wird vor verödenden Innenstädten gewarnt. Eine Stadtmarketing-Studie zeigt nun aber einen positiven Trend – und liefert Antworten, was Passant*innen sich für die Ortszentren wünschen.
Zum Artikel

Wie das Stadtmarketing die Innenstadt retten will

Größtes Ziel der Stadtmarketing-Experten in Deutschland ist die Rettung der Innenstadt. Wie die Zentren belebt werden können - und auf wessen Unterstützung die kommunalen Marketing-Akteure besonders zählen, zeigt eine Umfrage. Eins schon mal: Das Wichtigste für ihren Erfolg ist ihrer Ansicht nach die Rückendeckung des Bürgermeisters. Immer klarer wird im Ringen um eine lebendige Innenstadt: Stadtmarketing wird immer mehr zum Stadtentwicklungsmarketing.
Zum Artikel

Bcsd-Umfrage unter Deutschlands Kommunen - Wie Marketing die Stadtentwicklung beeinflusst

Stadtmarketing bedeutet längst mehr, als nur Prospekte und Anzeigen zu erstellen. Die Marketing-Expert*innen helfen beim Aufbau von Impfzentren und begleiten die Verkehrswende. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie sich ihre Rolle gewandelt hat.
Zum Artikel

Stadtmarketing-Fachleute tagten in Marburg

Drei Tage Marburg für die Teilnehmer der Stadtmarketingbörse - die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland hatte zu Diskussionen und Workshops geladen.
Zum Artikel

Bundesbauministerium beruft Bernadette Spinnen in „Beirat Innenstadt“

bcsd Vorstandsvorsitzende Bernadette Spinnen (Geschäftsführerin Münster Marketing) ist in den „Beirat Innenstadt“ beim Bundesbauministerium berufen worden. Schwerpunktthemen der Arbeit sind der Erhalt multifunktionaler Innenstädte und Zentren und deren künftige Entwicklung.
Zum Artikel

Der FAW Podcast - Fachverband Außenwerbung

"Das Modell der europäischen Stadt gründet vor allem auf dem tiefen menschlichen Bedürfnis nach Kommunikation“. Das sagt bcsd-Bundesvorsitzende Bernadette Spinnen im OOH-Magazins des Fachverbands Aussenwerbung. Im Podcast vom 22. April 2021 geht Sie weiter auf diese These ein.
zum Podcast

Bernadette Spinnen im Interview - OOH! Magazin

Der Fachverband Aussenwerbung e.V. spricht in der Ausgabe 01-2021 des Verbandsmagazins OOH! mit der bcsd-Vorsitzenden zur Stadt der Zukunft.
zum Interview (ab Seite 17)

Fakt ist! MDR-Sendung mit bcsd-Vorsitzender Bernadette Spinnen

Bernadette Spinnen diskutiert in der Augabe "Todesstoß für sterbende Städte - Corona als letzter Sargnagel" vom 22.03.2021 unter anderem mit Thüringens Infrastrukturminister Benjamin Immanuel Hoff, Stadtplaner Lars Bölling und Andreas Bausewein (SPD), Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt.
zur Aufzeichnung

Online-Panel Medienmittwoch

Bernadette Spinnen diskutierte am 20.01.2021 mit Reiner Nagel (Vorstand Bundesstiftung Baukultur) und Moderator Wolfgang Borgfeld zur Krise der Innenstädte.
zur Aufzeichnung

Artikel in der Dokumentation Hochschule und Stadt. Wissensallianzen in Rheinland-Pfalz

Jürgen Block über Marketing für Hochschulstandorte in einer Broschüre der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Die gesamte Publikation über das dreijährige Projekt "Hochschule und Standort" finden Sie unter www.zirp.de zum Download. In drei Modellstädten – Pirmasens, Koblenz und Trier – wurden lokalspezifische Themen und Strategien der Zusammenarbeit entwickelt. Daran haben sich auch regionale Wirtschaftsverbände und Unternehmen beteiligt. Die Publikation versammelt zudem Best-practice-Beispiele und Einschätzungen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
zum Artikel

Artikel des MDR

Der Mitteldeutsche Rundfunk über die Auswirkungen des zweiten Lockdowns im Zuge der Covid-19-Pandemie auf den Einzelhandel in Mitteldeutschland mit Statements von bcsd Mitgliedern und des bcsd Geschäftsführers Jürgen Block
zum Artikel

Artikel im Magazin der gemeinderat

Jürgen Block über die Bedeutung des lokalen Handels für die Lebensqualität der Bürger und die richtige Unterstützung desselben während der Corona-Krise. Quelle: der gemeinderat
zum Artikel

Interview mit Bernadette Spinnen zur Situation der Innenstädte

Im buchreport.magazin Ausgabe März 2020, Interview geführt von Christina Reinke
zum Interview

Interview mit dem Magazin Tagungswirtschaft

Jürgen Block, Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd), über Regionalität und Diversität, Solidarität mit Chemnitz, Bürger und Gäste, die sich wohlfühlen, und den Erinnerungswert von Tagungen.
zum Interview

Über die bcsd

MENU: