Stadtmarketing im Profil

In der Reihe "Stadtmarketing im Profil" der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland erscheinen regelmäßig Schriften zu zahlreichen relevanten Themen aus verschiedenen Bereichen des Stadtmarketings. Neben der Auswertung von Umfragen unter den Mitgliedern der bcsd und weiteren Stadtmarketingorganisationen sind auch Dokumentationen vergangener Tagungen in der Reihe erschienen.

 

Aktuelle Umfrage

Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung (2022)

2013 hat die bcsd zuletzt eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durchgeführt, die die damalige Situation und die Entwicklungstendenzen des Stadtmarketings in Deutschland abbildete und dabei eine zunehmende Professionalisierung und eine Steigerung des Stellenwertes aufzeigte. Die aktuelle Studie steht in einer Linie mit der Umfrage von 2013/2014, bringt jedoch auch Neuerungen mit sich: 1. Nicht nur die inzwischen 453 ordentlichen bcsd-Mitglieder konnten daran teilnehmen, sondern auch jene Stadtmarketingorganisationen, die noch kein Mitglied sind. 2. In Kooperation mit der imakomm AKADEMIE GmbH ergänzt ein zweiter Umfrageteil die Betrachtung des Ist-Zustandes um einen Blick in die Zukunft des Stadtmarketings. Die Publikation mit den Ergebnissen beider Teile können Sie hier herunterladen. Diese Seite wird darüber hinaus laufend um neue Informationen, Grafiken und Auswertungen erweitert.
zum Download

Umfrage-Grafiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Grafiken aus der Umfrage "Stadtmarketing im Profil".
zum Download

Mitschnitt digitale Pressekonferenz

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Umfrage "Stadtmarketing im Profil - Aufgaben, Bedeutung und Entwicklung" von der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. in Kooperation mit der imakomm AKADEMIE GmbH wurden die Ergebnisse im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 23. November 2022 vorgestellt. Teilnehmer:innen: Jürgen Block, Geschäftsführer bcsd e.V.; Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende bcsd e.V.; Dr. Peter Markert, Geschäftsführer imakomm AKADEMIE GmbH; Annika Dressler, Projektmitarbeiterin imakomm AKADEMIE GmbH
zur Pressekonferenz

Präsentation

Hier finden Sie die Präsentation zur Umfrage, wie sie in der Pressekonferenz vorgestellt wurde.
zum Download

Umfrage-Archiv

Die digitale Stadt - Aktualisierung der Umfrage (2018)

Im Jahr 2015 hat die bcsd eine Umfrage zum Stand der Digitalisierung in den deutschen Städten durchgeführt und die Ergebnisse in der Publikation "Stadtmarketing im Profil - Die digitale Stadt" veröffentlicht. Aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen und der weiterhin zunehmenden Bedeutung der digitalen Transformation wurde die Umfrage durch die Aktualisierung einzelner Fragen im Jahr 2018 von unserer Praktikantin Leonie König fortgeführt.

Events als Kernkompetenz im Stadtmarketing (2017)

Hier finden Sie die Auswertung der Umfrage zum Thema Veranstaltungen im öffentlichen Raum aus dem Sommer 2017. Die Publikation ist die dritte in der Reihe "Stadtmarketing im Profil" und widmet sich Zielen, Formaten und Effekten von Veranstaltungen, der Finanzierung und Bewerbung sowie den Themen Veranstaltungssicherheit, Kooperation und Evaluation. Neben der Auswertung und Einordnung der Umfrage beinhaltet die Broschüre Handlungsempfehlungen und zehn kurze Skizzen von Beispielevents.

Die digitale Stadt (2015)

Die Ergebnisse der Umfrage „Die Digitale Stadt“, an der über 470 Städte (bcsd-Mitglieder und Nichtmitglieder) teilgenommen haben bilden die zweite Ausgabe der Reihe Stadtmarketing im Profil. Das Ziel der Umfrage war eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung in den Städten und in den verschiedenen Aufgabenfeldern des Stadtmarketings. Die Studie zeigt, dass die City- und Stadtmarketingorganisationen die Chancen der Digitalisierung für das Stadtmarketing und die Städte erkennen. Unter anderem sehen die Befragten neue Serviceangebote, neue Kommunikationswege und neue Geschäftsfelder für das Stadtmarketing entstehen. Es wird aber auch deutlich, dass zwischen Theorie und Praxis Diskrepanzen bestehen.

Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung (2014)

Im Frühsommer 2014 hat die bcsd ihre zu diesem Zeitpunkt 254 ordentlichen Mitglieder nach deren Aufgaben, Strukturen und Meinungen befragt um so eine langjährige Bilanzierung der Entwicklungen im Stadtmarketing fortzuschreiben. Durch die hohe Beteiligung unserer Mitglieder – die Rücklaufquote lag mit über 50% sehr hoch – haben wir aussagekräftige Daten über den damalig aktuellen Stand des Stadtmarketings, etwa 30 Jahre nach den ersten Initiativen, gewinnen können. Allen Teilnehmern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Stadtmarketing als wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument in den Kommunen fest etabliert hat und an Bedeutung zunimmt. Eine textliche Auswertung der Umfrageergebnisse finden Sie hier zum Download.

Tagungsarchiv

Deutsche Stadtmarketingbörse 2019 in Heilbronn
Deutsche Stadtmarketingbörse 2019 in Heilbronn

Die Beiträge der Tagungen sind passwortgeschützt. Jede Tagung hat ein eigenes Passwort mit dem Sie sämtliche Dokumente einer Tagung öffnen können. Konnten Sie nicht an der Tagung teilnehmen, sind aber Mitglied im bcsd e.V., erhalten Sie den Zugang zu Tagungstexten gegen eine Schutzgebühr von 15,- € (zzgl. 19 % MwSt.). Als Nicht-Mitglied zahlen Sie 25,- € Schutzgebühr (zzgl. 19 % MwSt.).

Und so einfach funktioniert es: Sie fordern per E-Mail an office@bcsd.de den Zugang zu den Texten der gewünschten Tagung an. Mit der Antwort erhalten Sie das Passwort und die Rechnung zum Vorgang.

« Zurück zur Liste

Deutsche Stadtmarketingbörse 2014

21. bis 23. September 2014 in Kleve

Wie spricht die Stadt? Stadtkommunikation zwischen Amtsblatt, App und Storytelling

[ Download des Tagungsprogramms als PDF ]

-Tagungsmappe-

[ Download ]
360° - Regenschirme als Stadtbotschafter
Mein Souvenir von hier, am Beispiel der Stadt Braunschweig

Referent: Steffen Ducke

[ Download ]
360° - Regenschirme als Stadtbotschafter (Projektblatt)
Mein Souvenir von hier, am Beispiel der Stadt Braunschweig

Referent: Steffen Ducke

[ Download ]
aboutcities - die Welt ist voller Geschichten! (Teil 1)
Referent: Silke Fennemann

[ Download ]
aboutcities - die Welt ist voller Geschichten! (Teil 2)
Referent: Thorsten Windus-Dörr

[ Download ]
Bürger schreiben Orte
Kurzgeschichten aus, für und über Heimat

Referent: Jörg Ehrnsberger, Markus Brüggemann

[ Download ]
Bürger schreiben Orte (Projektblatt)
Kurzgeschichten aus, für und über Heimat

Referent: Jörg Ehrnsberger, Markus Brüggemann

[ Download ]
CitySales - Online-Schaufenster der Innenstadthändler
Berufspendler und Einwohner lernen die Havelstädter Produktvielfalt online kennen

Referent: Thomas Krüger

[ Download ]
CitySales - Online-Schaufenster der Innenstadthändler (Projektblatt)
Berufspendler und Einwohner lernen die Havelstädter Produktvielfalt online kennen

Referent: Thomas Krüger

[ Download ]
Das "No go" für alle Grenzregionen
Gemeinsam Flagge zeigen: Grenzüberschreitende Aktion gegen die flächendeckende Maut

Referent: Heiko Brüning

[ Download ]
Das "No go" für alle Grenzregionen (Projektblatt)
Gemeinsam Flagge zeigen: Grenzüberschreitende Aktion gegen die flächendeckende Maut

Referent: Heiko Brüning

[ Download ]
Digitaler Wandel im Innenstadthandel
Multichannel für stationäre Händler am Beispiel des Modellprojekts der Nationalen Stadtentwicklungspolitik "Online City Wuppertal"

Referent: Andreas Haderlein

[ Download ]
Digitaler Wandel im Innenstadthandel (Projektblatt)
Multichannel für stationäre Händler am Beispiel des Modellprojekts der Nationalen Stadtentwicklungspolitik "Online City Wuppertal"

Referent: Andreas Haderlein

[ Download ]
Gemeinsam und crossmedial für die beste Wahl
Über eine partnerschaftlich organisierte Kampagne zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften

Referent: David Hoff

[ Download ]
Gemeinsam und crossmedial für die beste Wahl (Projektblatt)
Über eine partnerschaftlich organisierte Kampagne zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften

Referent: David Hoff

[ Download ]
Geschichten aus der Stadt
Dramaturgie und Mechanismen erfolgreichen Storytellings

Referent: Matthias Simon

[ Download ]
Geschichten aus der Stadt (Projektblatt)
Dramaturgie und Mechanismen erfolgreichen Storytellings

Referent: Matthias Simon

[ Download ]
Happy in Kleve
Virales Marketing als identitätsstiftendes Instrument

Referent: Ute Schulze-Heiming

[ Download ]
iBeacon - Was kommt da?
Datenfluss in der Stadt zwischen Echtzeitwissen und gläserner Bürger

Referent: Andreas Köninger

[ Download ]
iBeacon - Was kommt da? (Projektblatt)
Datenfluss in der Stadt zwischen Echtzeitwissen und gläserner Bürger

Referent: Andreas Köninger

[ Download ]
Informationelle Selbstbedienung oder Info-Coaching?
Wie sich die Kommunikationsarchitektur dem Informationsverhalten von Touristen und Bürgern anpassen muss

Referent: Matthias Burzinski

[ Download ]
KA WLAN: Der lange Weg zum kostenlosen öffentlichen WLAN
Zusammenschluss von Hochschulnetzwerken zur WLAN-Versorgung der Stadt

Referent: Norbert Käthler und Christoph Funk

[ Download ]
KA WLAN: Der lange Weg zum kostenlosen öffentlichen WLAN (Projektblatt)
Zusammenschluss von Hochschulnetzwerken zur WLAN-Versorgung der Stadt

Referent: Norbert Käthler und Christoph Funk

[ Download ]
Kommunikation 3.0
Wie Städte heute und morgen kommunizieren müssen / sollten / werden

Referent: Prof. Dr. Björn Bloching

[ Download ]
Leben in der Löwenstadt - Braunschweig bloggt
Konzeptionsansatz und erste Erkenntnisse aus der Startphase des neuen Stadtblogs für Braunschweig

Referent: Christina Böhm und Maria Pöttering

[ Download ]
Leben in der Löwenstadt - Braunschweig bloggt (Projektblatt)
Konzeptionsansatz und erste Erkenntnisse aus der Startphase des neuen Stadtblogs für Braunschweig

Referent: Christina Böhm und Maria Pöttering

[ Download ]
Local Voucher
Gemeinschaftliche Gutscheine online verwalten und Kaufkraft regional und stationär binden

Referent: Rudolf Martin und Nadine Götz

[ Download ]
Local Voucher (Projektblatt)
Gemeinschaftliche Gutscheine online verwalten und Kaufkraft regional und stationär binden

Referent: Rudolf Martin und Nadine Götz

[ Download ]
Print lebt: Wie Stadtmarketing-Magazine sein müssen, damit sie funktionieren
Referent: York Pijahn

[ Download ]
Regionale Kaufkraftbindung 2.0 (Projektblatt)
Intelligente Kommunikation am Point of Sale

Referent: Thomas Lenz

[ Download ]
Social Media in Oranienburg
Begeisterung vs. Ernüchterung

Referent: Eike-Kristin Fehlauer

[ Download ]
Social Media in Oranienburg (Projektblatt)
Begeisterung vs. Ernüchterung

Referent: Eike-Kristin Fehlauer

[ Download ]
Spielend die Stadt entwickeln
Kampagne Stadtspieler - Green Capital Hamburg 2011

Referent: Georg Pohl

[ Download ]
Spielend die Stadt entwickeln (Projektblatt)
Kampagne Stadtspieler - Green Capital Hamburg 2011

Referent: Georg Pohl

[ Download ]
Stadtnetz - Das Netz für die Bürger von Ahaus
Stadt-News, E-Mails, Cloud-Speicher, Mängelmelder, Event-Kalender und mehr auf einer Plattform

Referent: Jochen Meyer

[ Download ]
Stadtnetz - Das Netz für die Bürger von Ahaus (Projektblatt)
Stadt-News, E-Mails, Cloud-Speicher, Mängelmelder, Event-Kalender und mehr auf einer Plattform

Referent: Jochen Meyer

[ Download ]
Stadtportal: nicht nur informieren, sondern vermarkten
Mehrwerte für Verwaltung, Handel, Gastronomie und Tourismus

Referent: Frank Mies

[ Download ]
Stadtportal: nicht nur informieren, sondern vermarkten (Projektblatt)
Mehrwerte für Verwaltung, Handel, Gastronomie und Tourismus

Referent: Frank Mies

[ Download ]
Storytelling "Hinter den Kulissen" - Der Mensch steht im Vordergrund
Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing und Tageszeitung

Referent: Susanne Pichlak

[ Download ]
Storytelling "Hinter den Kulissen" - Der Mensch steht im Vordergrund (Projektblatt)
Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing und Tageszeitung

Referent: Susanne Pichlak

[ Download ]
Trust Marketing im Tourismus (Projektblatt)
5 Tipps, wie überzeugende Inhalte vertrauen schaffen - am Beispiel von Kleve Marketing

Referent: Stefan Niemeyer

[ Download ]
Umparken im Kopf?
Vorurteile als Vorteile in Kampagnen und Stadtmarketing

Referent: Stefan Wegner

[ Download ]
Umparken im Kopf? (Abstract)
Vorurteile als Vorteile in Kampagnen und Stadtmarketing

Referent: Stefan Wegner

[ Download ]
Weiterbildung im Stadtmarketing
Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium "City-, Stadt- und Regionalmanagement" in Kooperation von bcsd, ICR und CIMA

Referent: Hannah Nölle

[ Download ]
Wettbewerb "BestChristmasCity"
Die Christmasworld 2015 sucht die schönste weihnachtliche Stadt

Referent: Heinrich Brümmer

[ Download ]
Wettbewerb "BestChristmasCity" (Projektblatt)
Die Christmasworld 2015 sucht die schönste weihnachtliche Stadt

Referent: Heinrich Brümmer

[ Download ]
Wie orientieren sich Gäste in der Stadt?
Ein Werkstattbericht zum Leitsystem Münster

Referent: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schultz-Granberg

[ Download ]
Wir haben nichts - Mit wenig viel erreichen
Ermatingen als Beispiel einer ganz anderen Kampagne zur Tourismuswerbung

Referent: Andy Hostettler

[ Download ]
Wir haben nichts - Mit wenig viel erreichen
Ermatingen als Beispiel einer ganz anderen Kampagne zur Tourismuswerbung

Referent: Andy Hostettler

[ Download ]
MENU: