Stadtmarketing im Profil

In der Reihe "Stadtmarketing im Profil" der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland erscheinen regelmäßig Schriften zu zahlreichen relevanten Themen aus verschiedenen Bereichen des Stadtmarketings. Neben der Auswertung von Umfragen unter den Mitgliedern der bcsd und weiteren Stadtmarketingorganisationen sind auch Dokumentationen vergangener Tagungen in der Reihe erschienen.

 

Aktuelle Umfrage

Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung (2022)

2013 hat die bcsd zuletzt eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durchgeführt, die die damalige Situation und die Entwicklungstendenzen des Stadtmarketings in Deutschland abbildete und dabei eine zunehmende Professionalisierung und eine Steigerung des Stellenwertes aufzeigte. Die aktuelle Studie steht in einer Linie mit der Umfrage von 2013/2014, bringt jedoch auch Neuerungen mit sich: 1. Nicht nur die inzwischen 453 ordentlichen bcsd-Mitglieder konnten daran teilnehmen, sondern auch jene Stadtmarketingorganisationen, die noch kein Mitglied sind. 2. In Kooperation mit der imakomm AKADEMIE GmbH ergänzt ein zweiter Umfrageteil die Betrachtung des Ist-Zustandes um einen Blick in die Zukunft des Stadtmarketings. Die Publikation mit den Ergebnissen beider Teile können Sie hier herunterladen. Diese Seite wird darüber hinaus laufend um neue Informationen, Grafiken und Auswertungen erweitert.
zum Download

Umfrage-Grafiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Grafiken aus der Umfrage "Stadtmarketing im Profil".
zum Download

Mitschnitt digitale Pressekonferenz

Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Umfrage "Stadtmarketing im Profil - Aufgaben, Bedeutung und Entwicklung" von der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. in Kooperation mit der imakomm AKADEMIE GmbH wurden die Ergebnisse im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 23. November 2022 vorgestellt. Teilnehmer:innen: Jürgen Block, Geschäftsführer bcsd e.V.; Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende bcsd e.V.; Dr. Peter Markert, Geschäftsführer imakomm AKADEMIE GmbH; Annika Dressler, Projektmitarbeiterin imakomm AKADEMIE GmbH
zur Pressekonferenz

Präsentation

Hier finden Sie die Präsentation zur Umfrage, wie sie in der Pressekonferenz vorgestellt wurde.
zum Download

Umfrage-Archiv

Die digitale Stadt - Aktualisierung der Umfrage (2018)

Im Jahr 2015 hat die bcsd eine Umfrage zum Stand der Digitalisierung in den deutschen Städten durchgeführt und die Ergebnisse in der Publikation "Stadtmarketing im Profil - Die digitale Stadt" veröffentlicht. Aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen und der weiterhin zunehmenden Bedeutung der digitalen Transformation wurde die Umfrage durch die Aktualisierung einzelner Fragen im Jahr 2018 von unserer Praktikantin Leonie König fortgeführt.

Events als Kernkompetenz im Stadtmarketing (2017)

Hier finden Sie die Auswertung der Umfrage zum Thema Veranstaltungen im öffentlichen Raum aus dem Sommer 2017. Die Publikation ist die dritte in der Reihe "Stadtmarketing im Profil" und widmet sich Zielen, Formaten und Effekten von Veranstaltungen, der Finanzierung und Bewerbung sowie den Themen Veranstaltungssicherheit, Kooperation und Evaluation. Neben der Auswertung und Einordnung der Umfrage beinhaltet die Broschüre Handlungsempfehlungen und zehn kurze Skizzen von Beispielevents.

Die digitale Stadt (2015)

Die Ergebnisse der Umfrage „Die Digitale Stadt“, an der über 470 Städte (bcsd-Mitglieder und Nichtmitglieder) teilgenommen haben bilden die zweite Ausgabe der Reihe Stadtmarketing im Profil. Das Ziel der Umfrage war eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung in den Städten und in den verschiedenen Aufgabenfeldern des Stadtmarketings. Die Studie zeigt, dass die City- und Stadtmarketingorganisationen die Chancen der Digitalisierung für das Stadtmarketing und die Städte erkennen. Unter anderem sehen die Befragten neue Serviceangebote, neue Kommunikationswege und neue Geschäftsfelder für das Stadtmarketing entstehen. Es wird aber auch deutlich, dass zwischen Theorie und Praxis Diskrepanzen bestehen.

Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung (2014)

Im Frühsommer 2014 hat die bcsd ihre zu diesem Zeitpunkt 254 ordentlichen Mitglieder nach deren Aufgaben, Strukturen und Meinungen befragt um so eine langjährige Bilanzierung der Entwicklungen im Stadtmarketing fortzuschreiben. Durch die hohe Beteiligung unserer Mitglieder – die Rücklaufquote lag mit über 50% sehr hoch – haben wir aussagekräftige Daten über den damalig aktuellen Stand des Stadtmarketings, etwa 30 Jahre nach den ersten Initiativen, gewinnen können. Allen Teilnehmern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Stadtmarketing als wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument in den Kommunen fest etabliert hat und an Bedeutung zunimmt. Eine textliche Auswertung der Umfrageergebnisse finden Sie hier zum Download.

Tagungsarchiv

Deutsche Stadtmarketingbörse 2019 in Heilbronn
Deutsche Stadtmarketingbörse 2019 in Heilbronn

Die Beiträge der Tagungen sind passwortgeschützt. Jede Tagung hat ein eigenes Passwort mit dem Sie sämtliche Dokumente einer Tagung öffnen können. Konnten Sie nicht an der Tagung teilnehmen, sind aber Mitglied im bcsd e.V., erhalten Sie den Zugang zu Tagungstexten gegen eine Schutzgebühr von 15,- € (zzgl. 19 % MwSt.). Als Nicht-Mitglied zahlen Sie 25,- € Schutzgebühr (zzgl. 19 % MwSt.).

Und so einfach funktioniert es: Sie fordern per E-Mail an office@bcsd.de den Zugang zu den Texten der gewünschten Tagung an. Mit der Antwort erhalten Sie das Passwort und die Rechnung zum Vorgang.

« Zurück zur Liste

Frühjahrstagung 2009

10. bis 12. Mai 2009 in Köln

Image und Identität – zwischen Schein und Sein. Wie viel Image kann Stadtmarketing?

[ Download des Tagungsprogramms als PDF ]

- Referentenmappe -

[ Download ]
Aalen ins rechte Bild rücken
Die Erschließung des Leitmediums Fernsehen für Kampagnen

Referent: Wolfgang Weiß

[ Download ]
Can we make an image for a city?
Referent: Prof. G. J. Ashworth

[ Download ]
City-Marketing Köln: Die Marke Dom
Referent: Dr. Hubertus Zilkens

[ Download ]
Der Preis einer Stadt
Referent: Sebastian Zenker und Dr. Mario Farsky

[ Download ]
Der städtebauliche Masterplan
- Ein Imagegewinn für Köln -

Referent: Dr. Ulrich S. Soénius

[ Download ]
Der Weg zum besseren Image - Was wirklich wirkt
Ein Erfahrungsbericht aus 6 Jahren Stadtmarketing in der Stadt Geretsried im Töl

Referent: Wolfgang Wittmann

[ Download ]
Die Ansprache der „Kreativen Klasse“ über imagebildende Aktionen und Projekte
Kooperationen mit Hochschulen und Wissenschaft in Bielefeld

Referent: Dr. Annette Klinkert

[ Download ]
Imagebildung für den TouristischenMarkt an konkretem Beispiel
Die Dachmarke Südtirol schöpft Kraft aus den Kontrasten

Referent: Dr. Christoph Engl

[ Download ]
KIEL.SAILING CITY
Imagetransfer von der Olympiabewerbung zur gelebten Markenidentität

Referent: Johannes Hesse

[ Download ]
Mit Storytelling zur Marke
Hameln und die etwas andere Seite des Rattenfängers

Referent: Stefan Schlichte

[ Download ]
Oberziele der Marken-/Stadtmarketingpolitik im Oberzentrum Bayreuth
Referent: Dr. Petra Beermann und Dr. Stefan Leuninger

[ Download ]
Soziales Engagement von Bürgern als Imagegewinn
Referent: Carsten Fuchs

[ Download ]
Starke Städte – starke Marken?
Referent: Prof. Dr. Hans Scheurer

[ Download ]
Von der Industriestadt zur Popmetropole
Mannheims Identitätswandel in der Rhein-Neckar-Region

Referent: Jan Pruust

[ Download ]
MENU: