1.Bitte stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (Organisationform, Mitarbeiterzahl, Aufgaben etc.)
Das Stadtmanagement Brunsbüttel ist als Stabsstelle dem Bürgermeister der Stadt Brunsbüttel zugeordnet. Die städtische Tourist-Information gehört zum Stadtmanagement, somit sind zur Zeit insgesamt 6 Mitarbeiter inklusive einem Auszubildenden beschäftigt. Der Aufgabenbereich des Stadtmanagements umfasst Tourismusförderung, Wirtschaftsförderung, Verbands- und Vereinsförderung, Bürgerbeteiligung sowie das Veranstaltungsmanagement. Das Credo des Stadtmanagements lautet Information, Kommunikation & Kooperation.
2.Wie hat sich das City- und Stadtmarketing in Ihrer Stadt entwickelt?
Zur Erfüllung der Aufgaben arbeitete die Stadtverwaltung eng mit dem im Jahr 2000 gegründeten Brunsbüttel-Marketing e.V. zusammen. Die steigenden Ansprüche der Stadt zeigten, dass die ehrenamtliche Institution den Aufgabenstellungen nicht mehr gerecht werden kann, so dass in 2009 eine hauptamtliche Lösung gesucht und gefunden wurde.
Mit Änderung der Verwaltungsorganisation entschied sich der Marketing-Verein für die Auflösung. Die dem Verein von der Politik vorgegebenen Ziele dienen seither dem Stadtmanagement als Arbeitsgrundlage. Folglich beinhaltet das Stadtmanagement die Förderung der Wirtschaft, insbesondere durch Förderung des Handels und des Tourismus, sowie die Verbesserung der sogenannten weichen Standortfaktoren.
3.Welche sind die derzeit relevantesten Themen für das City- und Stadtmarketing in Ihrer Stadt?
- Weiterentwicklung der Dachmarke SCHLEUSENMEILE BRUNSBÜTTEL, insbesondere das Schleusenbesucherzentrum (s.u.)
- Leerstandsmanagement
- Kooperation mit dem Handel, der Industrie und der Wirtschaft in der Stadt
- Weihnachtsaktionen
- Optimierung der Tourist-Info
- Veranstaltungsmanagement
4. Welche Entwicklung sehen Sie für Ihr City- und Stadtmarketing in Zukunft? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell?
Ziel der Stadt Brunsbüttel ist es, das Areal rund um die Schleusenanlage, unter Einbeziehung des Neubaus der 5. Schleusenkammer städtebaulich und touristisch weiter zu optimieren, um noch mehr Touristen für die gesamte Region zu gewinnen und damit zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen und die hiesige Wirtschaft zu stärken. Zur Umsetzung wurde 2009 das Konzept SCHLEUSENMEILE BRUNSBÜTTEL entwickelt, welches stetig weiterentwickelt wird. Ein Großprojekt aus diesem Konzept wurde 2016 eröffnet: Das Schleusenbesucherzentrum. Hier wurde ein Spagat geschaffen, um Fachbesuchern, Gruppen und Tagesgästen gleichermaßen gerecht zu werden. Die Vermarktung wird in Kooperation zwischen dem Wasser- und Schifffahrtsamt, der VHS Brunsbüttel und dem Stadtmanagement gesteuert.
5.Was war der größte Erfolg Ihrer Organisation? Gibt es ein besonders gelungenes Projekt in Ihrer Stadt?
Im Zuge des Neubaus der 5. Schleusenkammer wurden auch die Schleusenführungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. weiter ausgebaut. Speziell geschulte Gästeführer vermitteln bei einem Rundgang über das Schleusengelände und durch das SchleusenInfoZentrum (SiZ) alles Wissenswerte über Brunsbüttel, den Kanal und die Schleusen. Diese Schleusenführungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden für Einzelpersonen in offenen Führungen, für Gruppen mit speziellen Themen, Schulklassen und Familien mit kindgerechtem Programm angeboten.
Bild: Jörg Reichert