Die Mitglieder des bcsd

Kreisstadt Lauterbach

Stadt:Lauterbach
Internet:http://www.lauterbach-hessen.de


1. Bitte stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (Organisationsform, Mitarbeiterzahl im Stadtmarketing, Aufgaben etc.).

Nach einem einjährigen Beratungsprozess wurde das Stadtmarketing der Kreisstadt Lauterbach im Jahr 2017 neu organisiert und der Verein Stadtmarketing Lauterbach e.V. mit den Sparten Tourismus und City-Marketing neu gegründet. Hier arbeiten die Stadt, Geschäftsleute und Gastronomen zusammen. Die Kreisstadt Lauterbach ist fester Bestandteil des Vereines und stellt ein Mitglied des 9-köpfigen Vorstandsteams sowie den Geschäftsführer. Sie stellt die Räumlichkeiten für die Geschäftsstelle des Vereines und der Tourist Information. Fünf Mitarbeiter kümmern sich um die Organisation von Veranstaltungen, um die Förderung des Tourismus und unterstützen den Geschäftsführer. In dieser Organisationsform ist der Verein die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Geschäftsleuten, Unternehmern, Touristikern und bündelt die Aktivitäten zur Stärkung der Innenstadt, des Tourismus und der Wirtschaftsunternehmen der Stadt.

2. Wie hat sich das City- und Stadtmarketing in Lauterbach entwickelt?

Bisher wurde das City- und Stadtmarketing von verschiedenen Organisationen getragen. Eine Koordination der verschiedenen Aktivitäten fand nicht statt. Zudem hatte sich der Gewerbeverein im Jahr 2012 aufgelöst. Mit der Gründung eines Dachvereins werden die Aktivitäten nun gebündelt und Mittel können zielgerichtet eingesetzt werden.

3. Welche sind die derzeit relevantesten Themen für das City- und Stadtmarketing in Lauterbach?

Das Thema Digitalisierung sehen wir als eines der dringlichsten Themen an. Die großen Handelsplattformen und digitalen Unternehmen beherrschen den Markt und es scheint als gehöre ihnen die Zukunft. Aber die Digitalisierung bietet auch Chancen für lokale und regionale Initiativen. Vor diesem Hintergrund haben wir als eine der ersten Maßnahmen eine Stadt-App in Kooperation mit regionalen Medienunternehmen aufgelegt.
Das zweite wichtige Thema: Wir müssen das Engagement unserer Bürger und Unternehmer zusammenbringen und entsprechende Beteiligungsformen entwickeln. Die Identifikation, die solche Prozesse erzeugt, ist das wichtigste Pfund mit dem wir wuchern können und die Basis für das Außenmarketing.

4. Welche Entwicklung sehen Sie für Ihr City- und Stadtmarketing in Zukunft? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell?

Umfragen belegen immer wieder: Bürger und Kunden verweilen nur kurz in der Stadt. Mit Investitionen und Veranstaltungen den Aufenthaltswert der Stadt attraktiver zu gestalten, das ist die große Aufgabe vor der wir stehen.

5. Was war der größte Erfolg Ihrer Organisation? Gibt es ein besonders gelungenes Projekt in Lauterbach?

Seit der Gründung des Vereines konnten bereits viele Projekte auf den Weg gebracht werden: So hat Lauterbach seit Januar 2019 eine Stadt-App (Lauterbach entdecken), die Stadt befindet sich in einem Markenbildungsprozess und überarbeitet sukzessive diverse Veranstaltungskonzepte. Ein Highlight in den noch jungen Jahren des Stadtmarketingvereins ist der Gewinn beim hessischen Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ im Frühjahr 2019. Mit Fördergeldern wird eine Veranstaltungsreihe zur Stärkung und Belebung der Innenstadt durchgeführt.

Foto:© Stadt Lauterbach

MENU: