1. Bitte stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (Organisationsform, Mitarbeiterzahl, Aufgaben etc.).
Wirtschaft Tourismus Gastronomie (WTG) Rottenburg am Neckar ist seit 2015 ein Eigenbetrieb der Stadt Rottenburg am Neckar. Die WTG hat die Aufgabe sich um die Bereiche Tourismus, Citymanagement und Stadtmarketing zu kümmern. Dies umfasst zum Beispiel die Tourismusförderung, das Nutzungsmanagement, die Organisation von Veranstaltungen, die Abwicklung des Rottenburger Geschenkschecks und den Betrieb der Tourist-Information. In der WTG arbeiten derzeit 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit insgesamt 380% Personalstellen. Zusätzlich bildet die WTG eine Auszubildende aus.
2. Wie hat sich das City- und Stadtmarketing in Ihrer Stadt entwickelt?
Seit der Gründung der WTG hat sich diese stetig weiterentwickelt. Neue Projekte und Partner wurden im Laufe der Zeit ins Boot geholt. So zum Beispiel mit der Gründung der Initiative „Kaufhaus Innenstadt Rottenburg“ in der Vertreterinnen und Vertreter von Stadtverwaltung, hgv und WTG gemeinsam die Themen Atmosphäre in der Innenstadt und die Vermarktung Rottenburgs bearbeiten. Ein weiteres erfolgreiches Projekt ist der Rottenburger Geschenkscheck, ein Stadtgutschein, der von der WTG entwickelt und betreut wird. Im Juli 2017 wurde der Bereich des Citymanagements wieder der WTG übertragen. Dieser Bereich erfordert eine personelle Aufstockung, die Mitte 2018 erfolgt.
3. Welche sind die derzeit relevantesten Themen für das City- und Stadtmarketing in Ihrer Stadt?
Der Aufbau des Citymanagements:
Durch das geänderte Einkaufsverhalten der Kunden und die damit einhergehenden Veränderungen im Einzelhandel ist der Bereich Citymanagement ein wichtiges Thema. Der Aufbau eines Nutzungsmanagements, die gezielte Vernetzung von Akteuren in der Innenstadt und Ansprache von expansionswilligen Unternehmen sind nur ausgewählte Themen.
Die Weiterentwicklung von Veranstaltungen:
Die Veranstaltungen der WTG (Goldener Oktober und Nikolausmarkt) werden weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen von Besucherinnen und Besuchern sowie Marktbeschickern und Vereinen angepasst.
4. Welche Entwicklung sehen Sie für Ihr City- und Stadtmarketing in Zukunft? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell?
Die Entwicklungen im Einzelhandel mit all seinen Facetten wie Online-Handel, Verändertes Einkaufsverhalten, fortschreitende Digitalisierung und verstärkter Inszenierung des Einkaufens in einer „Wohlfühlstadt“ stellt das City- und Stadtmarketing immer wieder vor neue Herausforderungen. Bei diesen Veränderungsprozessen muss das City- und Stadtmarketing selbst seine Projekte anpassen und Ansprechpartner für die Akteure in der Stadt sein, um diese Prozesse zu begleiten.
5. Was war der größte Erfolg Ihrer Organisation? Gibt es ein besonders gelungenes Projekt in Ihrer Stadt?
Rottenburger Geschenkscheck:
Der Geschenkscheck ist ein gelungenes Projekt, das in jedem Jahr stärker von Kunden und auch Unternehmen nachgefragt wird. Der Stadtgutschein kann in der Innenstadt in knapp 80 Geschäften eingelöst werden. Das Clearing erfolgt in der WTG.
Kaufhaus Innenstadt Rottenburg:
Seit 2008 gibt es das Kaufhaus Innenstadt Rottenburg (KIR). In Projektgruppen wurden die Themen Atmosphäre in der Innenstadt und Vermarktung der Stadt bearbeitet. In KIR arbeiten VertreterInnen von Stadtverwaltung, hgv und WTG gemeinsam an der Entwicklung von Projektideen. KIR versteht sich selbst als eine Art Thinktank, in dem Projekte entwickelt, angestoßen aber auch umgesetzt werden. So zum Beispiel das Magazin „KIR Schaufenster“, das 2017 in die Endrunde des Stadtmarketing Preises Baden-Württemberg kam.
Foto: Marlies Wagner