Vom 14. bis 16. September 2025 trafen sich rund 250 Stadtmarketing-Expert:innen in Münster zur Deutschen Stadtmarketingbörse der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland. Unter dem Motto „Bildet Banden! – Allianzen für eine starke Stadt“ stand die zentrale Frage im Fokus: Wie können Städte gemeinsam Herausforderungen meistern, Innenstädte beleben und soziale Orte stärken?
Kooperation statt Silos – Perspektivwechsel als Schlüssel
„Nirgendwo zeigen sich grundlegende Veränderungen – seien sie politisch, sozial oder kulturell – so unmittelbar wie in Städten. Den Auftrag, Städte auch in Zukunft als demokratische Orte zu fördern, die Identität stiften und in denen man gerne lebt, kann Stadtmarketing nicht alleine erfüllen. Dafür braucht es vielfältige Partnerinnen und Partner“, so Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing. Die Tagung machte deutlich: In einer Zeit wachsender Komplexität sind Kooperation, Vernetzung und kreative Lösungen entscheidend.
In ihrer Keynote plädierte Prof. Dr. Maren Urner (FH Münster) für integriertes Denken statt isolierter Silos: „Das Erfolgsrezept der Menschen ist es, zu kollaborieren.“
Prof. Dr. Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) ergänzte: „Stadt gestalten heißt, Menschen zusammenzubringen und Verantwortung zu teilen.“
Theorie trifft Praxis
Von der Theorie ging es direkt in die Praxis: In Experience-Centern präsentierten Städte ihre Projekte, von der kooperativen Innenstadtentwicklung in Aachen über die Wirkung und den Wert von Städtepartnerschaften aus Bochum, digitalen Kooperationen in Marburg bis hin zur Neupositionierung der Marke Bielefeld. Dabei zeigte sich: Kooperation wirkt – auf das Stadtgefühl, die Identifikation der Bürger:innen und die wirtschaftliche Belebung.
Münster zeigte eindrücklich vor Ort, was gute Banden bewirken können: Ob bei gemeinsamen Rundgängen durch die Innenstadt und im Hafen, beim Gastgeberempfang im LWL Museum für Kunst und Kultur mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost oder bei der Lichtshow Luminiscence im St.-Paulus-Dom in Münster – die Praxis machte greifbar, wie Vernetzung und gemeinsame Projekte direkt das Stadtleben bereichern.
Die Deutsche Stadtmarketingbörse ist mehr als eine Fachveranstaltung – sie ist der Ort, an dem Ideen für die Städte von morgen entstehen. Hier zeigt sich, Zusammenarbeit zahlt sich aus.
Weitere Impressionen auf www.stadtoptimisten.de