In unserem monatlichen, kostenfreien Newsletter berichten wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen aus dem Stadtmarketing und der integrierten Stadtentwicklung. Sie können diesen hier bestellen.
Die ICR Kompakt-Studium bietet in nur fünf Wochen einen umfassenden Überblick über alle zentralen Themen des City-, Stadt- und Regionalmanagements – praxisnah und kompakt. Im Mittelpunkt stehen die sechs Pflichtmodule, die das gesamte Spektrum des Stadtmarketings abdecken. Dazu gehören strategische Grundlagen, Finanzierung und Recht sowie die Grundlagen der Medienarbeit. Sie bilden das solide Fundament, um die komplexen Anforderungen im Stadtmarketing erfolgreich zu meistern.Darauf aufbauend können aus einer Vielzahl von Wahlmodulen weitere individuelle Schwerpunkte gesetzt werden – zum Beispiel zu Themen wie Partizipation, Tourismus, Social Media oder Wirtschaftsförderung. So lässt sich das Studium flexibel an persönliche Interessen und lokale Herausforderungen anpassen. Alle Seminare sind auch einzeln buchbar und bieten wertvolle Impulse für die eigene Berufspraxis.Nur noch bis zum 15. November 2025 Frühbucherrabatt!Jetzt informieren und anmelden: www.icr-studium.de
Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der drei kommunalen Spitzenverbände (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund), der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Weihnachtsmarkttarif vereinbart. Der neue Tarif reduziert die Vergütung für öffentliche Musiknutzungen auf Weihnachtsmärkten um 35 Prozent und tritt zur Saison 2025 in Kraft. Er gilt für eine Evaluationsphase von vier Jahren.
Für Mitglieder der bcsd bleibt der zusätzliche Gesamtnachlass von 20 % auch weiterhin bestehen. Ebenfalls bestehen bleibt die Angemessenheitsregelung sowie der M-U-Tarif für Hintergrundmusik.
Damit ergibt sich eine Entlastung bei den Kosten für die musikalische Nutzung auf Weihnachtsmärkten.
Die bcsd wird den GEMA-Leitfaden zeitnah aktualisieren. Dieser steht Mitgliedern exklusiv zur Verfügung. Ergänzende Informationen wie z. B. die neue Tarifvereinbarung finden Mitglieder darüber hinaus auf dem Mitgliederportal.
Unter folgendem Link finden Sie die Pressemitteilung der GEMA: https://www.gema.de/de/w/gema-bvmv-einigung-weihnachtsmarkttarif
Und hier die aktualisierten Informationen zum Weihnachtsmarkttarif: https://www.gema.de/de/aktuelles/tarifinformation-weihnachtsmaerkte
Sollten Sie Interesse an einer bcsd-Mitgliedschaft haben, finden Sie alle Informationen hier.
Auf der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e.V.) am 14. September 2025 in Münster wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. An die Spitze des Verbandes tritt künftig Gerold Leppa Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig und Geschäftsführer der Braunschweig Marketing GmbH und Braunschweig Zukunft GmbH, als neuer Bundesvorsitzender. Leppa ist bereits seit 1999 im Vorstand der bcsd und seit 2021 bereits in der Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden an der Verbandsspitze aktiv.
Die bisherige Vorsitzende Bernadette Spinnen hatte nach 16 Jahren im Bundesvorstand, davon neun Jahre als Bundesvorsitzende, nicht erneut kandidiert. Der Verband dankte ihr für ihr langjähriges Engagement und die prägenden Impulse, mit denen sie die Arbeit der bcsd wesentlich gestaltet hat, und verlieh ihr in Anerkennung dafür die Ehrenmitgliedschaft.
Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde einstimmig Martin Knabenreich, Geschäftsführer Bielefeld Marketing GmbH.
Der neue Bundesvorsitz setzt sich wie folgt zusammen:
Vervollständigt wird der 7-köpfige Vorstand durch Michael Gerber (Geschäftsführer Erlebnis Bremerhaven, Gesellschaft für Touristik, Marketing und Veranstaltungen mbH), Michael Metzler (Geschäftsführer, Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH), Steffen Schoch (Geschäftsführer Heilbronn Marketing GmbH) und Katja Teixeira (Geschäftsführerin Stadtmarketing Siegen GmbH).
Gerold Leppa erklärte: „Ich freue mich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Bundesvorstands die gute Arbeit der bcsd in die Zukunft zu führen. Gerade in den aktuell nicht nur die Kommunen herausfordernden Zeiten wird es eine unserer wichtigsten Aufgaben sein, den Stellenwert des Stadtmarketing auszubauen und seine Kompetenzen weiterzuentwickeln.“
Neben dem Bundesvorstand vetreten aktuell 18 Landessprecher:innen die bcsd auf Landesebene und setzen sich im Dialog mit anderen Verbänden und Politik für die Interessen der Mitgliedsorganisationen ein. www.bcsd.de/verband/landesverbaende/
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.
Foto: v. l. n. r.: Michael Gerber, Gerold Leppa, Katja Teixeira, Martin Knabenreich, Karmen Strahonja, Steffen Schoch (nicht auf dem Bild: Michael Metzler)Credit: Peter Wieler
Vom 14. bis 16. September 2025 trafen sich rund 250 Stadtmarketing-Expert:innen in Münster zur Deutschen Stadtmarketingbörse der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland. Unter dem Motto „Bildet Banden! – Allianzen für eine starke Stadt“ stand die zentrale Frage im Fokus: Wie können Städte gemeinsam Herausforderungen meistern, Innenstädte beleben und soziale Orte stärken?
Kooperation statt Silos – Perspektivwechsel als Schlüssel
„Nirgendwo zeigen sich grundlegende Veränderungen – seien sie politisch, sozial oder kulturell – so unmittelbar wie in Städten. Den Auftrag, Städte auch in Zukunft als demokratische Orte zu fördern, die Identität stiften und in denen man gerne lebt, kann Stadtmarketing nicht alleine erfüllen. Dafür braucht es vielfältige Partnerinnen und Partner“, so Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing. Die Tagung machte deutlich: In einer Zeit wachsender Komplexität sind Kooperation, Vernetzung und kreative Lösungen entscheidend.
In ihrer Keynote plädierte Prof. Dr. Maren Urner (FH Münster) für integriertes Denken statt isolierter Silos: „Das Erfolgsrezept der Menschen ist es, zu kollaborieren.“Prof. Dr. Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) ergänzte: „Stadt gestalten heißt, Menschen zusammenzubringen und Verantwortung zu teilen.“
Theorie trifft Praxis
Von der Theorie ging es direkt in die Praxis: In Experience-Centern präsentierten Städte ihre Projekte, von der kooperativen Innenstadtentwicklung in Aachen über die Wirkung und den Wert von Städtepartnerschaften aus Bochum, digitalen Kooperationen in Marburg bis hin zur Neupositionierung der Marke Bielefeld. Dabei zeigte sich: Kooperation wirkt – auf das Stadtgefühl, die Identifikation der Bürger:innen und die wirtschaftliche Belebung.
Münster zeigte eindrücklich vor Ort, was gute Banden bewirken können: Ob bei gemeinsamen Rundgängen durch die Innenstadt und im Hafen, beim Gastgeberempfang im LWL Museum für Kunst und Kultur mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost oder bei der Lichtshow Luminiscence im St.-Paulus-Dom in Münster – die Praxis machte greifbar, wie Vernetzung und gemeinsame Projekte direkt das Stadtleben bereichern.
Die Deutsche Stadtmarketingbörse ist mehr als eine Fachveranstaltung – sie ist der Ort, an dem Ideen für die Städte von morgen entstehen. Hier zeigt sich, Zusammenarbeit zahlt sich aus.
Weitere Impressionen auf www.stadtoptimisten.de
Erfahrung trifft frische Perspektiven: Das bcsd-Mentoring bringt erfahrene Fach- und Führungskräfte mit Nachwuchstalenten im Stadtmarketing zusammen. Das Ziel: Orientierung geben, Rückenwind schaffen und konkrete Schritte im Berufsalltag begleiten.
Der Pilotjahrgang hat gezeigt: Mentoring wirkt – für Mentor:innen wie für Mentees. Der Austausch auf Augenhöhe wurde als großer Gewinn erlebt – mit vielen Impulsen, ehrlichem Feedback und neuen Blickwinkeln.
Das erwartet Sie:
Laufzeit: rund 9 Monate ab Januar 2026
1:1-Mentorings alle 4–6 Wochen – digital oder persönlich
Digitaler Auftakt, Reflexionstreffen, optionale Mentor:innen-Runden
Präsenztreffen im Rahmen einer bcsd-Tagung
Gemeinsamer digitaler Abschluss
Für wen ist das Mentoring gedacht?
Mentees: Nachwuchskräfte im Stadtmarketing mit erster Führungsverantwortung oder Projekterfahrung (mind. 3 Jahre), die ihre Entwicklung aktiv gestalten wollen.
Mentor:innen: Erfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen weitergeben und neue Impulse durch die Nachwuchsgeneration erhalten möchten.
Jetzt mitmachen:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich
Alle Infos, FAQ & Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der bcsd-Mentoring-Seite
Stadtmarketing lebt vom Austausch, vom Wissen um aktuelle Entwicklungen – und von Menschen, die ihre Aufgaben mit Kompetenz und Sicherheit gestalten. Unsere Seminare im Herbst 2025 bieten Ihnen die Gelegenheit, genau das zu vertiefen: praxisnah, fundiert und immer mit Blick auf die Herausforderungen im Stadtmarketing-Alltag.
02. Oktober (online): Organisationsstrukturelle Aspekte
Knappe Haushalte und begrenzte Fördermittel stellen das Stadtmarketing vor neue Herausforderungen. Dieses Seminar gibt Personen in leitender Funktion einen fundierten Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen sowie geeignete Organisations- und Finanzierungsmodelle.
Referent: Rechtsanwalt Andreas Schriefers (anwaltsKontor Schriefers Rechtsanwälte)Zur AnmeldungWeitere Informationen
27.–29. Oktober (Frankenthal): Veranstaltungsleiter:in im öffentlichen Raum
Mit steigenden Sicherheitsanforderungen wachsen auch die Unsicherheiten für Veranstalter:innen. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, Aufgabenprofile der Veranstaltungsleitung sowie Handlungsempfehlungen für Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte.
Referent: Thomas Severin Zur AnmeldungWeitere Informationen
27. November (München): Moderation
Ob kleine Teamsitzung oder großer Bürgerdialog – gute Moderation ist entscheidend. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen wirksamer Moderation, Methodenwahl und den Umgang mit typischen Stolperfallen. Praxisübungen bieten Raum zum Ausprobieren.
Referentinnen: Andrea Bastian & Gisela GoblirschWeitere Informationen und Anmeldung
28. November (München): Großgruppen moderieren
Welche Formate eignen sich für Bürgerbeteiligung? Wie geht man mit kritischen Themen um? Und welche Methoden passen zu unterschiedlichen Fragestellungen? Dieses Seminar gibt Antworten und zeigt Wege für eine gute Beteiligungskultur.
Referentinnen: Andrea Bastian & Gisela GoblirschWeitere Informationen und Anmeldung
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, Praxistipps mitzunehmen und sich mit Kolleg:innen zu vernetzen.
Mit dem Diskussionspapier „Die Stadt als Marke“ hat der Deutsche Städtetag ein deutliches Signal gesetzt: Stadtmarketing wird als zentraler Bestandteil integrierter Stadtentwicklung anerkannt. Der Hauptausschuss hat das Papier im Mai 2025 beschlossen – es unterstreicht die strategische Bedeutung von Markenbildungsprozessen und beleuchtet die vielfältigen Rollen, die Stadtmarketing-Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Zivilgesellschaft dabei übernehmen.
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Fachkräfte, Unternehmen, Investitionen, Gäste und neue Einwohner:innen gewinnen eine klare Positionierung und ein authentisches Stadtimage weiter an Bedeutung. Die Stadtmarke fungiert dabei als verbindendes Element – sie bündelt Stärken, Besonderheiten und Zukunftsbilder, stiftet Identifikation nach innen und Orientierung nach außen.
Das Papier macht deutlich: Stadtmarketing ist keine Einzelmaßnahme, sondern eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe. Ob Klimaprozesse, Innenstadtentwicklung oder kulturelle Stadtinszenierung – Stadtmarketing bringt Menschen, Themen und Institutionen zusammen und eröffnet Räume für Dialog, Kooperation und kreative Lösungen. Zahlreiche Praxisbeispiele belegen, wie Kommunen diesen Weg bereits erfolgreich gehen.
Besonders wichtig ist der Appell des Städtetags an Bund und Länder: Um das Potenzial des Stadtmarketings langfristig zu sichern, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und ein breites, flexibles Förderangebot – insbesondere in Zeiten angespannter kommunaler Haushalte.
Die BCSD begrüßt ausdrücklich, dass mit diesem Papier die Relevanz des Stadtmarketings klar anerkannt und seine vielfältigen Wirkungen sichtbar gemacht werden. Als Bundesvereinigung der Stadtmarketingorganisationen hat die BCSD aktiv zur Entstehung des Papiers beigetragen und dessen Beratung im Städtetag begleitet. Wir werden uns auch weiterhin gemeinsam mit unseren Mitgliedern dafür einsetzen, dass möglichst viele Städte die Kraft des Stadtmarketings für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung nutzen können.
Hier geht es zum Papier: www.staedtetag.de/positionen/positionspapiere/2025/diskussionspapier-die-stadt-als-marke