1. Bitte stellen Sie Ihre Organisation kurz vor (Organisationsform, Mitarbeiterzahl, Aufgaben etc.).
Das Stadtteilmarketing Hemelingen e.V. ist ein Projekt vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, das mit einem 7-köpfigen, ehrenamtlichen Vorstand und einer Stadtteilmanagerin (Vollzeitstelle) für den zweit größten Stadtteil von Bremen engagiert für 5 Ortsteile (siehe Piktogramm von Hemelingen) arbeitet. Wir verstehen uns als eine kommunikative Schnittstelle zwischen Handel und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Bürgern/-innen in Hemelingen. Wir nehmen eine Informations- und Moderationsrolle wahr und vermitteln zwischen ehrenamtlich agierenden und hauptamtlich organisierten Anspruchs- und Interessengruppen. (Netzwerkfunktion)
2. Welche sind die derzeit relevantesten Themen für das City-und Stadtmarketing in Ihrer Stadt?
Das derzeit beherrschende Thema sind u. a. die Digitalisierung im Einzelhandel und die Entwicklung von „Neuen Werbemaßnahmen“ für den stationären Einzelhandel. Die geförderten Stadtteile in Bremen treffen sich alle drei Monate beim Wirtschaftssenator um dort über unterschiedliche, gemeinsame Ideen und diverse Aktionen zu beraten und sich auszutauschen. Verkaufsoffene Sonntage, Öffnungszeiten, WLAN Standorte, Beleuchtung und Veranstaltungen sind in jedem Stadtteil von Bremen immer wieder Themen, die gemeinsam vorangebracht werden. Aufgrund des fehlenden Wohnraums in der Stadt entstehen immer mehr neue Wohngebiete mit neuen Formen, die es gilt, in die Stadtplanung mit einzubeziehen.
3. Welche Entwicklung sehen Sie für ihr City- und Stadtmarketing in Zukunft? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie aktuell?
Randgebiete einer Innenstadt haben leider immer mehr mit FREIRÄUMEN /Leerständen zu tun. Traditionsbetriebe haben keine Nachfolger und der Handel erlebt derzeit eine große Veränderung. Der Konkurrenzdruck ist immer stärker festzustellen. Die Nebenstraßen mit Einzelhandel und Handwerk, gilt es noch mehr zu unterstützen. Viele Unternehmen können die Zeit nicht aufbringen, Verkaufsangebote online darzustellen oder diese zu aktualisieren. Die Wünsche bzgl. Freizeitgestalt und Lebensqualität der Bewohner von Stadtteilen, gilt es stärker zu berücksichtigen. Dies kann durch neue Wohnformen und neue Wohnortangebote auch für die Wiederbelebung des Handels eine große Chance sein.
Die gute Erreichbarkeit ist nicht nur für eine Innenstadt als Zentrums ein sehr wichtiger Standortfaktor. Kulturelle Vielfalt, neue innovative Ideen und ein Zusammenhalt mit Organisationen sowie qualitativ hochwertige Angebote z. B. von Veranstaltungen sind wichtiger denn je. Freizeitangebote wie z. B. Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen beleben das tägliche Alltagsleben.
Die Chance durch günstige Mietpreise für neue junge Unternehmen und Studenten oder Familien ist als für eine NEUANSIEDLUNG in Randgebieten somit interessanter weiter zu verfolgen.
4. Was war der größte Erfolg Ihrer Organisation? Gibt es ein besonders gelungenes Projekt in Ihrer Stadt?
Als besondere Erfolge können folgende Aktivitäten genannt werden, die in Eigenregie vom Stadtteilmarketing Hemelingen umgesetzt wurden:
Homepage des Vereins: www.hemelingen-marketing.de
Eigene 2 tägige jährlich Veranstaltungsorganisation erste September Wochenende: www.hevie-bremen.de
Eigene Projekte: www.freiraeume-hemelingen.de, www.nachtwanderer-hemelingen.de
Kooperation einer 2 Jahres Veranstaltung: www.freiwilligentag-hemelingen.de
Das Stadtteilmanagement hat seit 2017 das Service Dt. Qualitätssiegel verliehen bekommen und ist seit März 2018 Ausbildungsbetrieb (nach AEVO)