Seminarangebot der bcsd

Die bcsd bietet regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Stadt- und Citymarketing an. Die Teilnahme ist für alle möglich, die sich in dem angebotenen Thema weiterbilden möchten. bcsd-Mitglieder erhalten günstigere Konditionen. Unten stehend finden Sie die nächsten Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Informationen zu Weiterbildung finden Sie hier.

Sollten Sie einen bestimmten Wunsch für ein Seminar haben, sprechen Sie uns gerne an! Unsere Seminare finden an wechselnden Orten in Deutschland statt. Sehr gerne kommen wir auch in Ihre Stadt mit einem unserer Seminare. Wenn Sie hieran Interesse haben und uns bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Eine Übersicht aller Seminarthemen finden Sie hier.

Für Anregungen und Anfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung.

Jetzt anmelden - aktuelle Seminartermine

2. Oktober 2025: Online-Seminar "Organisationsstrukturelle Aspekte im Stadtmarketing - Aktuelle Entwicklungen aus juristischer Perspektive""

Das Seminar bietet Personen in leitender Funktion im Stadtmarketing Einblick in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und relevanten Veränderungen. 

Unsere Themen 2025:

Anlass:

In Zeiten wegbrechender Steuereinnahmen bei Bund und Ländern, „leeren Fördertöpfen“ und „klammer Haushaltskassen“ will die freiwillige Pflichtaufgabe ‚Ganzheitliches Stadtmarketing‘ neu organisiert und finanziert werden. Zunehmend sind steuerliche und haushälterische Aspekte starke Entscheidungstreiber. Mitunter geraten demgegenüber inhaltlich-fachliche Argumente in den Hintergrund. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind:

Organisation von Stadtmarketing:

  1. Auswahlentscheidung – Umsetzung von Stadtmarketing als Dienststelle, GmbH und/oder Verein? Wann „lohnt“ welche Rechts- oder Betriebsform? Stadtmarketing ausgliedern oder in die Verwaltung reintegrieren?
  2. Organisationsrahmen des Stadtmarketings – warum „braucht“ es wann wie viele Organisationseinheiten für ein erfolgreiches und nicht nur passables Modell im Stadtmarketing?

Finanzierung von Stadtmarketing, auch unter steuerlichen, vergaberechtlichen und
EU-beihilferechtlichen Aspekten:

  1. Ausgewählte steuerliche Aspekte
  2. Ausgewählte vergaberechtliche Aspekte
  3. Ausgewählte EU-beihilferechtliche Aspekte

Veranstaltungen im Stadtmarketing:

  1. „Geschäftsbesorgung, Dienstleistungs- & Flächenmanagement“ im öffentlichen Raum 
  2. Bildung von Lieferanten-Pools bei Stadtfesten

Specials im Stadt- und Standortmarketing

  1. "Fördervereine" im Stadtmarketing? 
  2. Grenzen wirtschaftlicher Betätigung von Vereinen?

 

Referent des Seminars ist Andreas Schriefers (Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator) vom anwaltsKontor Schriefers Rechtsanwälte in Düsseldorf, das bundesweit Kommunen und deren Organisationen in gesellschafts-, beihilfe-, steuer- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen berät. RA Andreas Schriefers ist zudem Rechtsbeistand
des bcsd e.V.

 

Das Seminar beginnt um 9:30 Uhr und endet ca. um 16:30 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 345 Euro für Mitglieder des bcsd e.V. bzw. 395 Euro für Nichtmitglieder. Für Mitglieder einer Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- oder Rechtsanwaltskammer oder sonstiger Berufsständeorganisation beträgt die Teilnahmegebühr 569 Euro. Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer:innen aus derselben Organisation erhalten der zweite und alle weiteren Teilnehmer:innen jeweils 10% Preisnachlass.

Die Rechnungsstellung erfolgt nach der verbindlichen Durchführungsbestätigung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Posteingang. Die bcsd behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung ausfallen zu lassen.

27.-29. Oktober 2025: Veranstaltungsleiter bcsd öffentlicher Raum

Die Entwicklung und Durchführung von imageprägenden, identitätsstiftenden Events sind eine Hauptaufgabe und damit auch Kernkompetenz von Stadtmarketingorganisationen. Events, die meistens im öffentlichen Raum stattfinden. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen bezüglich der Sicherheitsmaßnahmen. Sicherheit kostet Geld, fordert Know-how und ist dennoch selbst bei perfekter Planung nicht zu 100 % zu garantieren. Es gilt jedoch, möglichst gut auf das Unplanbare vorbereitet zu sein und das im Zweifelsfall auch nachweisen zu können. Viele Veranstaltungsleiter:innen fühlen sich daher verunsichert. Die bcsd möchte dieser Verunsicherung entgegenwirken und mit dieser Weiterbildung ein Seminar anbieten, das die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt, ihre Veranstaltungen professionell zu planen und als Veranstaltungsleiter, gemeinsam mit den Verantwortlichen für Technik, Events im öffentlichen Raum sicher durchzuführen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen der Veranstaltungsleitung sowie ihr Aufgabenprofil erörtert und Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepten gegeben.

Referent des Seminars ist Thomas Severin. Er war lange selbst im Stadtmarketing und in der Veranstaltungsplanung und -durchführung aktiv und berät, sensibilisiert und bildet aus in den Bereichen Veranstaltungssicherheit mit Schwerpunkt auf Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Das Seminar findet im CongressForum Frankenthal statt. 

ICR Kompakt - der Weiterbildungsstudiengang für Stadtmarketingakteure

In wenigen Wochen zum/zur ICR-geprüften und bcsd-zertifizierten City- Stadt- und Regionalmanager:in

Das Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt e.V. (ICR) ist bundesweit das erste Institut, das ein praxisorientiertes Weiterbildungsstudium zum/zur City-, Stadt- und Regionalmanager:in eingerichtet hat. Seit Frühjahr 2024 bieten wir die Weiterbildung in Form des ICR Kompakt-Modells an, das es ermöglicht innerhalb von drei Monaten zum/zur ICR-geprüften und bcsd-zertifizierten City- Stadt- und Regionalmanager:in zu werden. Die ICR Kompakt-Weiterbildung besteht aus einer Modulphase, in der innerhalb von 5 Wochen alle notwendigen 12 Module absolviert werden können, der Teilnahme an einer Netzwerkveranstaltung sowie einer Abschlussprüfung, die im Rahmen eines Onlinetermins stattfindet. Die nächste Modulphase startet im Februar/März 2026. Die Termine sowie die Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Webseite des ICR. Die im Rahmen der Weiterbildung angebotenen Seminare sind auch einzeln buchbar.
Webseite des ICR

Übersicht der bcsd-Seminare

Einen Teil der bcsd-Seminar können Sie im Rahmen der ICR Kompakt - Weiterbildung belegen und auch einzeln buchen. Alle Seminartermine finden Sie unter: www.icr-studium.de 

Die Stadt / Region als Marke

Standortmarken können außerordentlich effektiv sein, wenn sie strategisch eine langfristige Zielsetzung verfolgen. Um dieses Markenpotential zu nutzen, reicht es nicht, sich von einer Kommunikationsagentur ein Logo und eine Werbekampagne entwerfen zu lassen. Vielmehr braucht es ein tieferes Verständnis, was eine Marke eigentlich ist, wie diese gemessen, weiterentwickelt und geführt werden kann. Ziel dieses Seminars ist es daher, einen umfassenden Überblick über diese Aufgaben und konkrete Lösungsansätze zu liefern. Referent: Prof. Dr. Sebastian Zenker, Copenhagen Business School

Recht kompakt

Für die Gründung und Führung einer City-, Stadt- oder Tourismusmarketingorganisation ist die Kenntnis rechtlicher Grundlagen existenziell. Nur wer weiß, in welchem rechtlichen Rahmen er sich bewegt, kann das volle Handlungspotenzial ausschöpfen oder Schaden von seiner Organisation abwenden. Dieses Seminar hat es zum Ziel Geschäftsführern, Mitarbeitern und Berufseinsteigern die nötige Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Themen zu vermitteln. Referent*innen: RA Andreas Schriefers, Rechtsbeistand der bcsd; RA Alexandra Schriefers und RA Markus Degen, alle anwaltsKontor Schriefers

Projektmanagement

Gutes Projekt- und Prozessmanagement und eine zuverlässige Planung (auch des Budgets) sind wesentliche Elemente der erfolgreichen Führung einer City- oder Stadtmarketingorganisation bzw. –abteilung. Deshalb richtet sich dieses Seminar an alle, die eine Abteilung oder eine Organisation im City- oder Stadtmarketing leiten, oder dies anstreben. Anhand praktischer Übungen und Gruppenarbeiten werden die Grundlagen der Projektorganisation anschaulich vermittelt. Referent: Michael Metzler, Geschäftsführer der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH

Eventmanagement

Die Organisation einer gelungenen Veranstaltung, die die Identifikation der Bürger*innen mit der Stadt fördert und die Markenstrategie der Stadt transportiert, umfasst beinahe unzählige Aufgabenbereiche. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Veranstaltungsmanagements vermittelt – von der Planung über Sponsoring bis hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Referenten: Thomas Severin, ehemaliger Geschäftsführer der Peine Marketing GmbH und Jürgen Block, Geschäftsführer der bcsd

Die digitale Stadt verstehen, gestalten und nutzen. Teil I

Was bedeutet die Digitale Revolution für das Leben und Arbeiten in einer Stadt? Wie werden sich Städte dadurch in den nächsten 5 Jahren verändern? Was muss Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus wissen, um den rasanten Wandel für sich zu nutzen? Das sind einige der Fragen, denen wir mit neuem Grundlagenwissen, größerem Verständnis der Zusammenhänge und aktuellen Beispielen aus den verschiedensten Bereichen der städtischen Digitalisierung aus Deutschland und Europa auf den Grund gehen. Sie werden am Ende des Seminars verstehen, was Digitalisierung für Ihre Stadt und Ihre Arbeit in den kommenden Jahren bedeutet. Referent: Frank Tentler

Die digitale Stadt verstehen, gestalten und nutzen. Teil II

Für dieses Seminar bauen wir direkt auf „ Die digitale Stadt 1: Verstehen“ auf. Haben wir uns dort die notwendigen Fragen und sinnvollen Antworten erarbeitet, geht es heute um die Umsetzung. Hierbei werden wir uns nicht nur Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen einer Stadt ansehen und auf die eigene Arbeit anwenden. Wir werden auch konkret für die Arbeit und Aufgaben der Teilnehmer*innen Lösungsimpulse und -wege finden. Natürlich nehmen wir hier auch Bezug auf die Corona-Pandemie, die dadurch um ein vielfaches beschleunigte Digitalisierung in Deutschland und wie wir damit erfolgreich umgehen können. Referent: Frank Tentler

Grundlagen im City-, Stadt- und Regionalmarketing

In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen für Ihre (neue) Position im Stadtmarketing: Sie lernen die Grundlagen kommunaler Strukturen kennen und erfahren anhand des Stadtmarketingprozesses alles über Ziele, Zielgruppen und Aufgabenbereiche des Stadtmarketings. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu Trends und Zukunftsthemen, die das Stadtmarketing betreffen. Wir empfehlen das Seminar allen Neu- und Quereinsteigern sowie allen anderen, die im Stadtmarketing arbeiten (möchten). Referenten: Roland Wölfel, Geschäftsführer CIMA Beratung + Management GmbH und Jürgen Block, Geschäftsführer bcsd

Tourismus

Tages- und Übernachtungsgäste sowie Freizeit- und Geschäftsreisende sind wichtige Zielgruppen im Stadtmarketing. Das Seminar zeigt, welche Entwicklungstendenzen den Tourismus prägen und welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf Städtereisen hat. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Tourismusmarketing als Bestandteil des Stadtmarketings funktioniert, wie die Stadtmarke als Themengenerator für eine erfolgreiche Vermarktung dienen kann und wie Sie die Tourismusstrategie und Produktentwicklung angehen. Praxisbeispiele runden das Seminar ab. Referent: Michael Metzler, Geschäftsführer der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH

Qualifikation zum "Veranstaltungsleiter bcsd"

Der Sicherheit bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum kommt bei der Organisation und Durchführung von Stadtfesten eine immer größere Bedeutung zu. Veranstaltungsleiter fühlen sich oft durch die Vielzahl an Vorschriften verunsichert. Die bcsd möchte dem mit der Weiterbildung „Veranstaltungsleiter bcsd“ entgegen wirken und zur Qualifikation und Kompetenz der Veranstaltungsleiter vor Ort beitragen. Anhand zahlreicher Übungen und Beispiele erhalten Verantwortliche für Stadtfeste und Events im öffentlichen Raum Hilfestellung für sichere Veranstaltungen. Referenten: Thomas Severin, ehemaliger Geschäftsführer der Peine Marketing GmbH und Jürgen Block, Geschäftsführer der bcsd

Inhouse-Schulung: Ausbildung zur Aufsichtführenden Person

Veranstalter von Events im öffentlichen Raum - und damit auch Stadtmarketingorganisationen - sehen sich vor immer größeren Herausforderungen, was die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen betrifft. Hierbei geht es vor allem darum, sichere und gute Veranstaltungen durchzuführen, bei denen niemand zu Schaden kommt. Das viertägige Seminar beinhaltet die von den Berufsgenossenschaften anerkannte Ausbildung zur "Aufsichtführenden Person" und legt dabei einen Fokus auf Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung wenden Sie sich gerne an die bcsd-Geschäftsstelle.
MENU: