Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus dem bcsd-Netzwerk begleiten die Mentees im persönlichen Gespräch auf ihren nächsten Karriereschritten und unterstützen sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Dadurch erhalten die Teilnehmenden nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt des Stadtmarketings, sondern auch einen „Sparring-Partner“ für ihre individuellen Fragestellungen.
Das Mentoring-Programm ist jedoch nicht nur eine Einbahnstraße: Mentor:innen und Mentees stehen in einer direkten und persönlichen Lernbeziehung zueinander, von der beide Seiten profitieren. Die neuen Generationen der Stadtmarketingexpert:innen bringen frische Impulse, innovative Ideen und neue Denkmuster mit, die zu einem bereichernden Erfahrungsaustausch und Perspektivwechsel beitragen können.
Mentoring ist ein vertrauensvoller Austausch zwischen erfahrenen Mentor:innen und Nachwuchskräften. Anders als Coaching begleitet Mentoring über einen längeren Zeitraum und fokussiert auf persönliche und berufliche Entwicklung.
Vorteile für Mentees: Persönliche Begleitung und Feedback, Zugang zu Erfahrung und Netzwerken, Unterstützung bei Karrierefragen
Vorteile für Mentor:innen: Perspektivwechsel und Inspiration, Beitrag zur Nachwuchsförderung
Wir freuen uns auf Menschen mit vielfältigen Backgrounds und Zielvorstellungen aus ganz Deutschland. Für ein gewinnbringendes Mentoring sollten Mentees und Mentor:innen bestimmte Voraussetzungen mitbringen:
Mentee:s:
- Menschen, die ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranbringen wollen
- Junge Menschen mit erster Führungsverantwortung (z. B. Teamleitung, Abteilungsleitung, Geschäftsführung)
- Erfahrene Quereinsteiger:innen
- Empfohlen: mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung
- Eigeninitiative und Verbindlichkeit (Mentees steuern das Mentoring aktiv)
- Mitgliedschaft in der bcsd
Mentor:innen:
- Führungserfahrene Kolleg:innen aus Stadtmarketingorganisationen
- Offenheit für Lernen und neue Perspektiven
- Bereitschaft, sich zurückzunehmen und Mentees auf ihrem Weg zu begleiten
- Zeitliche Verfügbarkeit für die Dauer des Programms
„Das Mentoringprogramm des bcsd war für beide Seiten ein echter Gewinn: Mein Mentee konnte von meiner Erfahrung in der strategischen Unternehmensführung profitieren – und ich habe durch den frischen Blick und die Gründungsenergie neue Impulse für meine eigene Arbeit erhalten. Stadtmarketing bewegt sich in einem komplexen Geflecht verschiedenster Anspruchsgruppen – umso wichtiger ist es, voneinander zu lernen, mit positiver Energie voranzugehen und klare Impulse für eine lebendige Stadtentwicklung zu setzen.“
„Für meinen Einstieg im Innenstadtmanagement war das Programm eine große Bereicherung. Ich habe den regelmäßigen Austausch mit meinem Mentor, etwa alle 3 Wochen, sehr genossen. Dabei konnte ich viele Impulse und hilfreiche Anregungen für meine Arbeit mitnehmen. Ich würde jederzeit wieder teilnehmen und kann es allen empfehlen, die neu starten und sich von den Erfahrenen unterstützen lassen möchten. Auch mein Mentor hat durch unsere Gespräche neue Ideen für seinen Arbeitsalltag gewonnen - eine echte Win-Win-Situation.“
Das bcsd-Mentoringprogramm erstreckt sich über einen Zeitraum von rund neun Monaten. Im Zentrum steht der individuelle Austausch zwischen Mentor:in und Mentee – in regelmäßigen Mentoringsessions, die etwa alle vier bis sechs Wochen stattfinden. Ob digital oder persönlich: Die Gestaltung des Austauschs liegt in der Verantwortung des Tandems und kann flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Ergänzend zum 1:1-Mentoring gibt es mehrere begleitende Termine (siehe unten), die dem gemeinsamen Austausch, der Zielklärung und der Reflexion dienen. Geplant sind unter anderem eine digitale Auftaktveranstaltung, zwei Reflexionstreffen für Mentees sowie ein bis zwei optionale Treffen für Mentor:innen. Den feierlichen Abschluss bildet eine gemeinsame digitale Abschlussveranstaltung.
Zudem ist ein informelles Präsenztreffen im Rahmen einer bcsd-Tagung vorgesehen – als zusätzliches Angebot zum persönlichen Kennenlernen und Netzwerken.
Die genauen Termine finden Sie unten. Alle Gruppentermine finden – mit Ausnahme des informellen Treffens – digital statt, um eine einfache und ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen.
Während des gesamten Programms steht die bcsd als Ansprechpartnerin zur Verfügung und begleitet den Prozess mit einem ausführlichen Leitfaden für beide Seiten.
Möchten Sie Teil unseres nächsten Mentoringjahrgangs werden? Die Bewerbungsphase für den zweiten Jahrgang hat bereits gestartet. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button, um sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025.
Daniela Hoffmann und Finn-Ole Ellerbrock sind Ansprechpartner:innen für das Programm und stehen bei Rückfragen und während der gesamten Programmlaufzeit jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen sie in der Geschäftsstelle unter office@bcsd.de
Für Mentees fällt eine Teilnahmegebühr von 50 Euro an.
Das bcsd-Mentoringprogramm richtet sich an Menschen, die bereits erste Führungserfahrungen gesammelt oder Projekte verantwortet haben, ihre Karriere gezielt voranbringen und sich persönlich wie beruflich weiterentwickeln wollen. Das Programm lebt vom aktiven Engagement der Teilnehmenden: Die Mentees steuern den Prozess, bringen eigene Fragestellungen und Ziele ein und gestalten die Treffen eigenverantwortlich.
Mentoring ist eine längerfristige, vertrauensvolle Begleitung, bei der der Erfahrungsaustausch im Vordergrund steht – häufig zu Themen wie Karriereplanung, Führungsfragen oder persönlicher Weiterentwicklung.
Coaching oder Beratung hingegen sind oft kürzer angelegt, methodischer strukturiert und auf ein klar abgegrenztes Ziel oder Problem ausgerichtet – z. B. eine konkrete Fragestellung wie Gründungs- oder Förderberatung etc..
Solche spezifischen Fachberatungen sind nicht Teil des Mentoringprogramms.
Ja, es sollten bereits konkrete Fragestellungen oder Themen vorhanden sein, an denen Sie arbeiten möchten. Diese können sich im Mentoringprozess weiterentwickeln, aber eine erste Orientierung ist wichtig, damit das Programm effektiv gestaltet werden kann.
Sollte sich im Laufe des Programms herausstellen, dass das Matching nicht optimal ist, suchen wir gemeinsam nach einer guten Lösung – inklusive möglichem Partnerwechsel.