bcsd Akademie 2020/2021 (Covid-19-Pandemie)

Die bcsd Sommerakademie ist ein neues online Angebot der bcsd an die Stadtmarketingszene in Deutschland, das währed der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen entwickelt wurde. Auch wenn die Covid-19-Pandemie viele Hürden mit sich brachte, so bot diese besondere Situation auch eine ungeahnte Chance: Neues denken, Neues wagen, neue Formate probieren, Inhalte neu strukturieren, Positionen und Gewohntes hinterfragen. Hier knüpfte die Sommerakademie, die 2020 und 2021 online stattfand, an und bot einen virtuellen Raum zum Ausprobieren, Diskutieren und neu denken. Sommerakademie heißt zusammen Neues erarbeiten, kreativ sein, lernen, netzwerken, Ideenfindung und Lagerfeuerstimmung.

Nachdem die Pandemie überstanden war und sich vieles abermals veränderte (Tagungen sind wieder vor Ort möglich, in den Städten konnten viele Projekte wieder wie gewohnt aufgenommen und fortgesetzt werden), findet die Sommerakademie in der Form wie zu Pandemiezeiten derzeit nicht mehr statt. Wir versuchen jedoch, die dort erprobten Formate und Möglichkeiten in unsere aktuellen Angebote zu integrieren und bieten immer wieder Seminare, Tagungen, Workshops an, die dazu einladen, Gewohntes zu hinterfragen, (Online-)Formate auszuprobieren und den Austausch untereinander stetig zu fördern.

Rückblick:

Sommerakademie 2021

Drei Tage spannende Impulsvorträge, interaktive Formate und jede Menge Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch liegen hinter uns. An den drei Thementagen erhielten die Teilnehmer*innen wertvolle Impulse zu Stadtmarketing aktuell, Berufsbild Stadtmarketing und Kompetenzwerkstatt Stadtmarketing. In einem interaktiven Workshop diskutierten und gestalteten die Teilnehmer*innen die Stadtmarketingorganisation der Zukunft.

Die Dokumentation ist in Kürze für alle Teilnehmer*innen verfügbar.

Rückblick:

Sommerakademie 2020

Im August 2020 beschäftigten sich rund 120 Teilnehmer*innen auf der online stattfindenden bcsd Sommerakademie unter dem Titel „Zeit für Stadtoptimisten“ damit, wie eine nachhaltige, krisenfeste Stadt gestaltet werden kann. An verschiedenen Thementagen wurde viel Wissen, spannende, aktuelle Praxisbeispiele, virtuelle Räume zum Ausprobieren, Begegnen und Diskutieren geboten. Im Rahmen der Sommerakademie fanden zudem moderierte Workshops statt, an denen sich über 60 Teilnehmer*innen aus dem Stadtmarketing, benachbarten Disziplinen und dem bcsd-Netzwerk beteiligten.

Die Beiträge aus der Sommerakademie sowie zugehörige Dokumente sind hier verfügbar.

Abschluss-Kommuniqué

und online-Vorträge

Die Synthese der Ergebnisse der Sommerakademie und der Workshops erfolgte in einem Papier, dass die Stadtoptimist*innen zum Abschluss der Sommerakademie zeichneten: 13 Thesen für die resiliente(n), nachhaltige(n), lebendige(n) Stadt(zentren) der Zukunft
zu den Thesen

Ausgewählte Vorträge finden Sie auf unserem YouTube-Kanal
zur Playlist
MENU: